Veranstaltungskalender
18.01.2023 um 17:00 Uhr - Turnhalle Wege e.V.
Liebe Selbsthilfeaktive, liebe hauptamtliche KollegInnen
wir möchten Sie gerne, wie schon angekündigt, zu einem Auftaktreffen der Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen Tätigen im Wege e.V. einladen.
Wir möchten gern die beiden Bereiche, die sich inhaltlich unterscheiden, aber die selben Ziele verfolgen, wieder enger zusammen bringen. An dem ersten Treffen möchten wir uns gegenseitig und unsere Arbeit vorstellen.
Im Anschluss wollen wir gemeinsam mit ihnen über die folgende These sprechen. Wir möchten das Ergebnis dann gern für die Zukunft der Arbeit im Wege e.V. grundlegend festlegen. Hier ist uns ein gemeinsames Vorgehen und Miteinander auf Augenhöhe wichtig.
Das Ergebnis soll die Arbeit des Vereines u.a auf der Startseite unseres Internetauftrittes beschreiben:
"Betroffen von einer psychischen Erkrankung sind nicht nur die erkrankten Menschen, sondern alle mit ihnen in Kontakt stehende Personen (Angehörige, Freunde, Kollegen und Profis). Der Wege e.V. ist Ansprechpartner, wenn durch psychische Erkrankungen oder Krisen Beziehungssysteme der Familie, der Freundes- oder Kollegenkreise außer Balance geraten sind. Unsere professionellen Angebote für erkrankte Menschen helfen diese Beziehungssysteme zu stabilisieren. Unsere Arbeit setzt inhaltlich an den Konzepten der Partizipation / Empowerment an. Die aktive Teilhabe aller Beteiligten ist uns ein wichtiges Anliegen."
Kids Time bietet einen geschützten Rahmen, in dem sich Familien in offener Atmosphäre zu den Themen psychischer Erkrankungen austauschen können unter dem Motto: "gemeinsam plaudern, spielen und Pizza essen". KidsTime unterstützt den Austausch innerhalb der Familien, zwischen unterschiedlichen Familien und generationenübergreifend. Dadurch und mit Hilfe vielfältiger kreativer Ausdrucksmöglichkeiten, wie Theater- und Rollenspiel werden die Familien gestärkt – nicht zuletzt machen die Teilnehmenden die Erfahrung „in einem Boot zu sitzen“ und finden oftmals Wege aus schambesetzter Isolation. Erste Eindrücke finden Sie in diesem Video: https://vimeo.com/205828872
In Kooperation mit Plan L, Gutshof Stötteritz e.V. & Irrsinnig Menschlich e.V.
Was bedeutet es, wenn jemand eine Diagnose „Persönlichkeitsstörung“ bekommt? Was ist ein narzisstischer Persönlichkeitsstil? Was kann ich in meinem Handeln verändern/ tun?
Wenn diese Fragen Sie immer wieder beschäftigen, kann der Austausch darüber in diesem Workshop für Sie nützlich sein. Wir wollen herausfinden, wie es kommt, dass immer häufiger Menschen eine Diagnose „Persönlichkeitsstörung“ bekommen und was das eigentlich ist.
Der Schwerpunkt liegt nicht im Bereich der Epidemiologie also den Ursachen und Folgen, die die Erkrankungen hat, sondern im Bereich des Umgang mit den Betroffenen. Wir erarbeiten gemeine Lösungen für Angehörige und Profis.
Dieses Angebot richtet sich an Peer-Berater*innen, Gruppenleiter*innen und Fachkräfte
Dozentin: Dipl.-Psych. Claudia Dahm-Mory
Anmeldungen können gern per Telefon unter 0341 9128317 oder per Mail an abgegeben werden.
Unsere Praxiserfahrung in der Familienberatungsstelle AURYN zeigt, dass sich Konflikte zwischen getrennten Eltern an häufig wiederkehrenden Zusammenhängen entzünden. Folgende konfliktverstärkende Faktoren können hierfür genannt werden:
Unser Angebot „Getrennt_Miteinander“ für in Trennung lebende Eltern ist eine Informationsveranstaltung in digitaler Form und besteht aus diesen drei unabhängigen Themenkomplexe:
Anmeldung & Infos telefonisch unter 0341 496 90 929
auch für einzelne Themen möglich
Musik begleitet uns ein Leben lang. Und wie jeder andere Kompagnon ist sie mal lauter, mal leiser, mal sanft und mal grob. Meist kann man sich auf sie verlassen und doch überrascht sie uns und verärgert uns durch ‚falsche‘ Töne. Die Musiktherapie interessiert sich dafür, wie dieser Begleiter Menschen dabei helfen kann, zu genesen, sich selbst besser kennen zu lernen oder einfach mehr Lebensqualität zu genießen.
Nutzen Sie die Erfahrungen eines studierten Musiktherapeuten und Heilpraktikers für Psychotherapie, um diesen ganz besonderen Bereich der Psyche kennen zu lernen.
Musikalische Vorkenntnisse sind dabei nicht notwendig, denn wir haben dazu Herrn Jakob Hommel aus Halle eingeladen, der jede Emotion strahlen lässt!
Wir bitten um Anmeldungen.
Sie können gern per Telefon unter 0341 9128317 oder per Mail an abgegeben werden.
Unter Resilienz wird gemeinhin die psychischer Widerstandskraft eines Menschen verstanden.
Hierfür benötigen wir Fähigkeiten, Ressourcen und Handlungsmodelle, mit denen wir schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigungen überstehen.
In dem 3 - stündigen Workshop am 26.04 2023 um 17.00 Uhr werfen wir einen Blick auf die jeweils vorhandenen Ressourcen und erarbeiten verschiedene Zugänge und Aktivierungsmöglichkeiten hierzu.
Der Workshop wird durch die Paartherapeutin Hilde Hübner moderiert.
Die Regionalgruppe Sachsen der DFPP lädt - gemeinsam mit EX-IN Sachsen e.V. und WEGE e.V. - zum digitalen Trialog am 27.04.2023
Im Oktober 2022 fand der erste digitale Trialog mit Ex-In Sachsen und dem Wege e.V. unter der Frage „Was ist gute Psychiatrische Pflege?“ statt.
Am Ende des Trialogs stand der Wunsch der Teilnehmenden nach Wiederholung und Fortsetzung des Austauschs.
Daher laden wir alle Interessierten zum Trialog, am 27.04.2023 von 18-20Uhr ein. Der Austausch steht diesmal unter der Frage „Was erwarten wir von professioneller Beziehungsgestaltung?“.
Wir freuen uns auf ihre Teilnahme.
Die Teilnahme ist kostenlos. Zur Anmeldung bitte eine Mail an: . Der Zugangslink wird im Vorfeld der Veranstaltung versendet.
Alle Infos finden sie im Flyer zum Download.
https://www.atempraxis-leipzig.de/atem-erleben
Anmeldungen können gern per Telefon unter 0341 9128317 oder per Mail an abgegeben werden.
Die Kinder-, Jugend- und Familienberatungsstelle AURYN des Wege e.V. arbeitet seit über zwanzig Jahren mit Familien, in denen Eltern psychisch erkrankt sind.
Als anerkannte Fachberatungsstelle für Familien mit psychischen Erkrankungen kann das Team auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen. Wie wir aus zahlreichen Vorträgen und Workshops wissen, sind es besonders auch pädagogische Fachkräfte, denen Veränderungen bei Kindern oder in der Familie auffallen. Doch was ist zu tun, wenn es sich um seelische Leiden oder schwere psychische Erkrankungen handelt? Kann man Eltern einfach darauf ansprechen? Und was brauchen die Kinder in einer solchen Situation?
Unsere Fortbildung richtet sich an Erzieher*innen, Pädagog*innen und Familienhelfer*innen und vermittelt:
Wir freuen uns auf Ihr Interesse und stehen Ihnen jederzeit für Ihre Fragen oder Anmeldung unter der Rufnummer 0341/49 69 09 29 zur Verfügung!
Unser Leben ist bunt und vielfältig - genauso, wie unsere Gefühle. Mit künstlerischen Mitteln können wir all diese Gefühle ausdrücken, ihnen mit Farbe und Pinsel freien Raum geben.
Wir bieten Ihnen an, von unserem kunsttherapeutischen Angebot Gebrauch zu machen, auch wenn sie bisher kaum Kontakt zur Kunst hatten.
Sie können einfach in Farben und Formen schwelgen und Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Finden Sie so zu Lebendigkeit und Lebensfreude. Sie werden über Ihr schöpferisches Potential staunen.
In der Kunsttherapie kommen viele verschiedene Techniken und Materialien zum Einsatz. Kleine Impulse laden ein, sich mit verschiedenen Themen kreativ zu beschäftigen.
Der Vorteil des freien Umgangs mit Farbe und Pinsel ist dabei, dass der Ausdruck von inneren Zuständen zunächst ohne Worte auskommt. In Gesprächen danach ist natürlich auch Gelegenheit für Rückmeldungen und Austausch untereinander.
Wir haben für den 31.Mai von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr die Kunsttherapeutin Ilka Arnhold eingeladen, die Möglichkeiten der Kunsttherapie erleben zu lassen und freuen uns auf einen anregenden Nachmittag.
Busfahrt zum psychosozialen Zentrum Gutshof Stötteritz - Nach einem gemeinsamen Kaffeetrinken im Wege e.V. starten wir über den Süden Leipzigs nach Stötteritz. Nach dem Besuch des Gutshofes erkunden wir den Norden der Stadt und enden am Wege e.V.
Anmeldungen können gern per Telefon unter 0341 9128317 oder per Mail an abgegeben werden.
Deutsche Fachgesellschaft für Psychiatrische Pflege – Fließender Übergang von stationärer zu ambulanter Versorgung?
Runder Tisch zum Thema: „Fließender Übergang von stationärer zu ambulanter Versorgung“ mit Herrn Rehak von der Deutschen Fachgesellschaft für Psychiatrische Pflege.
Was passiert, wenn ein Patient nach einem Aufenthalt im psychiatrischen Krankenhaus oder in einer Rehabilitationsklinik entlassen wird? Ist er dann geheilt? Doch was passiert, wenn Betroffene auch nach der stationären psychiatrischen Behandlung weiterhin psychologische Hilfe benötigen – oder plötzlich pflegebedürftig sind und auch im Alltag Hilfe brauchen? Hier kommt das Entlassungsmanagement ins Spiel. Ziel ist es nach einer Krankenhausbehandlung eine bedarfsgerechte, kontinuierliche Versorgung weiterhin sicherzustellen,
Aber klappt das immer? Ziel ist:
Diskutieren sie mit! Womit sind sie zufrieden und womit nicht?
Anmeldungen können gern per Telefon unter 0341 9128317 oder per Mail an abgegeben werden.
Suizidgefährdete befinden sich in einer Situation, die sie an ihre persönlichen Grenzen bringt, der seelische Schmerz ist unaushaltbar geworden. Die Selbsttötung erscheint als einziger Ausweg. Suizidalität bedeutet für Angehörige eine enorme Belastung. Schuld und Verantwortung für das Unaussprechliche lasten auf ihren Schultern.
Wie mit Suizidversuchen der Betroffenen umgehen? Wie diese Hilferufe verstehen und richtig beantworten? Wie mit Gefühlen wie Schuld und Scham umgehen? Gemeinsam wollen wir uns diesem tabuisierten Thema nähern, Strategien im Notfall erarbeiten und Frühwarnzeichen erkennen. Wir wollen lernen, mit Schuldgefühlen, Scham und Angst umzugehen. Mit Profis wollen wir über eine Krisenintervention der ganzen Familie bzw. des Beziehungskreises der Betroffenen ins Gespräch kommen.
Der Schwerpunkt liegt im Wesentlichen im Bereich des Umgang mit der Betroffenheit von Angehörigen. Wir erarbeiten gemeinsame Bewältigungsstrategien für Angehörige.
Dieses Angebot richtet sich an Angehörige,die als Peer-Berater*innen oder in Selbsthilfegruppen aktiv sind oder es werden wollen
Anmeldungen können gern per Telefon unter 0341 9128317 oder per Mail an abgegeben werden.
mit Esther Wilkening
Die Wissenschaft hat’s bestätigt: Wer regelmäßig bewusst entspannt, gewinnt nicht nur an Gelassenheit, sondern fühlt sich auch ausgeglichen und zufrieden. Entspannungsübungen stärken außerdem unser Immunsystem, fördern unsere Kreativität und steigern die Konzentrationsfähigkeit. Doch Hand aufs Herz: In der alltäglichen Betriebsamkeit ist das mit den regelmäßigen Auszeiten gar nicht so einfach, oder?
Wir haben Esther Wilkening eingeladen, eine Expertin für Entspannungstechniken.
Sie möchte Techniken vorstellen, wie man Relaxen besser in den Alltag integrieren könnte. Welche Entspannungstechniken gibt es? Und: Welche Übungen sind besonders effektiv?
Anmeldungen können gern per Telefon unter 0341 9128317 oder per Mail an abgegeben werden.
Die Kinder-, Jugend- und Familienberatungsstelle AURYN des Wege e.V. arbeitet seit über zwanzig Jahren mit Familien, in denen Eltern psychisch erkrankt sind.
Als anerkannte Fachberatungsstelle für Familien mit psychischen Erkrankungen kann das Team auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen. Wie wir aus zahlreichen Vorträgen und Workshops wissen, sind es besonders auch pädagogische Fachkräfte, denen Veränderungen bei Kindern oder in der Familie auffallen. Doch was ist zu tun, wenn es sich um seelische Leiden oder schwere psychische Erkrankungen handelt? Kann man Eltern einfach darauf ansprechen? Und was brauchen die Kinder in einer solchen Situation?
Unsere Fortbildung richtet sich an Erzieher*innen, Pädagog*innen und Familienhelfer*innen und vermittelt:
Wir freuen uns auf Ihr Interesse und stehen Ihnen jederzeit für Ihre Fragen oder Anmeldung unter der Rufnummer 0341/49 69 09 29 zur Verfügung!
Psychiatrie ist für alle da.
Im Henriettenpark Lindenau findet am Montag, 04. September 2023 zwischen 14:00 – 18:00 Uhr ein vom Wege e.V. organisiertes kleines Stadtteilfest statt. Ziel ist eine niedrigschwellige Antistigmaarbeit für Menschen mit seelischen Erkrankungen. Wir zeigen: Psychiatrie ist nebenan und für alle da.
Die Verpflegung erfolgt auf Spendenbasis. Es wird kreative und Mitmachangebote geben, eine Theatervorführung für Kinder ab 4 Jahren, Kicken mit dem Fanprojekt Chemie Leipzig, Tanz mit der Deutschen Rheumaliga, einen Chor und musikalische Untermalung.
Informationsstände des Wege e.V. sowie des Krankenhauses Altscherbitz zeigen Möglichkeiten der Unterstützung für psychisch erkrankte Menschen und deren Angehörige in Leipzig auf.
Das Stadtteilfest wird offen sein für alle interessierten Menschen und Gelegenheit bieten, sich auszutauschen und am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Es bietet die Möglichkeit, einander zu treffen, aus den eigenen vier Wänden gelockt zu werden und eine angenehme Zeit in lockerer Atmosphäre zu verbringen. Alles, was der Seele guttut.
Anwesend sein werden Kolleg*innen des Wege e.V. aus den Bereichen
Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien
Hilfen für Erwachsene
Selbsthilfe für Angehörige (Selbsthilfegruppen)
Selbsthilfe für Klient*innen
Unsere Kooperationspartner*innen
Das Sächsische Krankenhaus Altscherbitz, Fanprojekt Chemie Leipzig, Deutsche Rheumaliga, Spielmobil Kaos
mit Ines Herrmann
Auch kleinste sportliche Aktivitäten zeigen beeindruckende Effekte in der Behandlung von Depressionen, Ängsten, Posttraumatischen Belastungsstörungen und Schlafproblemen. Wir wissen jedoch, wie schwer es fallen kann, „sich auch wirklich aufzuraffen“, um sportlich aktiv zu werden. Für Menschen, die an psychischen Erkrankungen leiden, können weitere Herausforderungen wie Energiemangel, Antriebslosigkeit, Müdigkeit, Niedergeschlagenheit, Selbstzweifel oder auch Ängste, nicht durchhalten zu können, hinzukommen.
Die Tanztherapeutin Ines Herrmann wird Wege aufzeigen, wie sie und die Erkrankten durch Bewegung Motivation aufbauen können, selbst aktiver zu werden und damit Belastungen besser meistern zu können.
Anmeldungen können gern per Telefon unter 0341 9128317 oder per Mail an abgegeben werden.
für Pädagog*innen, Erzieher*innen, Lehrer*innen, Tagespflegepersonen
Die Weiterbildung vermittelt Basiswissen über die Situation von Kindern psychisch erkrankter Eltern. Sie eröffnet Möglichkeiten im Umgang mit den Kindern, sowie Anregungen und Hinweise für Gespräche mit betroffenen Eltern und Angehörigen. Es werden Handlungsempfehlungen bei Verdacht auf akute psychische Krisen des Elternteils und/oder bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung und ein Überblick über Hilfen und Unterstützungsmöglichkeiten für die Familien gegeben.
Ort: in den Räumen des Wege e.V. (Lützner Straße 75)
Kosten: 15€
Anmeldung: über Anmeldebogen bis zum 09.10.2023
Seminarnummer: BW2410
krisenchat ist ein psychosoziales Beratungsangebot. U25-Jährige können sich unkomliziert per Chat-Nachricht an die dortigen Krisenberater*innen wenden.
Was das Hilfespektrum genau umfasst und wie die Beratung geregelt ist, darüber berichtet Ina Glomb in ihrem Vortrag für Fachkräfte und Interessierte.
Wir bitten um vorherige Anmeldung unter: 0341 9128317 oder per Mail an
Termin: Mittwoch 11.10.2023, 17 - 18:30 Uhr
vormittags: Selbstwert, Achtsamkeit und Beziehungsarbeit - Robert Kul
nachmittags: versch. Entspannungstechniken - Esther Wilkening
"Wie kommt es eigentlich, dass manche Menschen mit schwierigen und belasteten Situationen besser umgehen können als andere? Wir alle brauchen Resilienz, eine innere Stärke, um mit den vielen unterschiedlichen Herausforderungen im Leben umgehen zu können. Das positive dabei ist: Resilienz können wir gezielt trainieren. In dem Workshop wollen wir den Teilnehmern Coaching Tools vorstellen, mit denen sie Akzeptanz, Optimismus, Selbstwirksamkeit, Verantwortung und Lösungs- und Zukunftsorientierung entwickeln und festigen können. Die meisten Übungen basieren auf Techniken der neurolinguistischen Psychologie.
Der Workshop findet zum sechsten Mal in acht verschieden Modulen statt jeweils Sonnabends von 9.30 Uhr bis 16.00 Uhr in den Räumen des Wege e.V. statt.
Für Mittagessen wird gegen Entgelt gesorgt.
Vormittags: Ressourcen erkennen und fördern - Hilde Hübner
Nachmittags: Aktzeptanz-Comittment – Therapie - Nadja Weber
"Wie kommt es eigentlich, dass manche Menschen mit schwierigen und belasteten Situationen besser umgehen können als andere? Wir alle brauchen Resilienz, eine innere Stärke, um mit den vielen unterschiedlichen Herausforderungen im Leben umgehen zu können. Das positive dabei ist: Resilienz können wir gezielt trainieren. In dem Workshop wollen wir den Teilnehmern Coaching Tools vorstellen, mit denen sie Akzeptanz, Optimismus, Selbstwirksamkeit, Verantwortung und Lösungs- und Zukunftsorientierung entwickeln und festigen können. Die meisten Übungen basieren auf Techniken der neurolinguistischen Psychologie.
Der Workshop findet zum sechsten Mal in acht verschieden Modulen statt jeweils Sonnabends von 9.30 Uhr bis 16.00 Uhr in den Räumen des Wege e.V. statt.
Für Mittagessen wird gegen Entgelt gesorgt.
Vormittags: "Prinzipien der Achtsamkeit im Alltag". - Robert Kul
Nachmittags: Entspannung durch Bewegung - Ines Herrmann
"Wie kommt es eigentlich, dass manche Menschen mit schwierigen und belasteten Situationen besser umgehen können als andere? Wir alle brauchen Resilienz, eine innere Stärke, um mit den vielen unterschiedlichen Herausforderungen im Leben umgehen zu können. Das positive dabei ist: Resilienz können wir gezielt trainieren. In dem Workshop wollen wir den Teilnehmern Coaching Tools vorstellen, mit denen sie Akzeptanz, Optimismus, Selbstwirksamkeit, Verantwortung und Lösungs- und Zukunftsorientierung entwickeln und festigen können. Die meisten Übungen basieren auf Techniken der neurolinguistischen Psychologie.
Der Workshop findet zum sechsten Mal in acht verschieden Modulen statt jeweils Sonnabends von 9.30 Uhr bis 16.00 Uhr in den Räumen des Wege e.V. statt.
Für Mittagessen wird gegen Entgelt gesorgt.
„Social Media, Smartphone und Co: Medienerziehung im Wege e.V.“
Das Angebot richtet sich an Mitarbeiter*innen sowie Mitglieder des Wege e.V.
Der Landesfilmdienst Sachsen e.V. teilt, als gemeinnütziger Verein und Träger der freien Jugendhilfe, seine langjährige Erfahrung in der Medienpädagogik mit uns.
Das Ziel ist es, zu lernen, wie wir die Adressat*innen unserer Arbeit in einem selbstbestimmten und sicheren Umgang mit Medien unterstützen können. Der Fokus wird auf Social Media Apps und Online-Spielen und ihren Risiken und Gefährdungen, aber auch ihren Potentialen, liegen. Fragen zur Privatsphäre, digitaler Abhängigkeit, sexueller Belästigung und zu rechtlichen Aspekten werden diskutiert und hilfreiche Tipps zu Sicherheitseinstellungen, sowie Hilfs- und Präventionsansätze vermittelt.
Anmeldungen können gern per Telefon unter 0341 9128317 oder per Mail an abgegeben werden.
Vormittags: kreatives Schreiben/ journaling - Sandy Feldbacher
Nachmittags Achtsame Sprache als Grundlage gewaltfreier Kommunikation - Annette Gerber
"Wie kommt es eigentlich, dass manche Menschen mit schwierigen und belasteten Situationen besser umgehen können als andere? Wir alle brauchen Resilienz, eine innere Stärke, um mit den vielen unterschiedlichen Herausforderungen im Leben umgehen zu können. Das positive dabei ist: Resilienz können wir gezielt trainieren. In dem Workshop wollen wir den Teilnehmern Coaching Tools vorstellen, mit denen sie Akzeptanz, Optimismus, Selbstwirksamkeit, Verantwortung und Lösungs- und Zukunftsorientierung entwickeln und festigen können. Die meisten Übungen basieren auf Techniken der neurolinguistischen Psychologie.
Der Workshop findet zum sechsten Mal in acht verschieden Modulen statt jeweils Sonnabends von 9.30 Uhr bis 16.00 Uhr in den Räumen des Wege e.V. statt.
Für Mittagessen wird gegen Entgelt gesorgt.
Die Weiterbildung setzt sich mit den möglichen Auswirkungen auf die Erziehungsfähigkeit von psychisch erkrankten Eltern auseinander. Anhand der Krankheitsbilder Depression, emotional instabile Persönlichkeitsstörung (Borderline-Typ) und Schizophrenie werden mögliche Auswirkungen auf die Kinder und Familien thematisiert.
Im Mittelpunkt stehen außerdem Handlungsansätze für die Arbeit mit den Familien und eine Übersicht an Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder und deren Eltern.
Besonders angesprochen sind pädagogische Fachkräfte:
Termin: 16.11.2023, 9:00 – 12:30 Uhr
Ort: in den Räumen des Wege e.V. (Lützner Straße 75)
Kosten: 15€
Anmeldung: über Anmeldebogen bis zum 01.11.2023
Seminarnummer: VK1611