Eingabehilfen öffnen

Skip to main content

Kinder-, Jugend- und Familienberatungsstelle AURYN

AURYN ist eine Beratungsstelle für Familien. Alle Eltern, Kinder und Jugendliche der Stadt Leipzig können sich an uns wenden. Wir unterstützen u.a. in Erziehungsfragen und bei Konflikten innerhalb der Familie.

AURYN ist ein Arbeitsbereich des wege e.V., dem Verein für Angehörige und Freunde psychisch erkrankter Menschen. Diese Expertise nutzen wir, um Familien, bei denen psychische Belastungen oder eine psychische Erkrankung eines Elternteils eine besondere  Herausforderung darstellt, zu unterstützen.

mehr über uns

Kinder, Jugendliche und ihre Angehörigen erhalten bei AURYN die Möglichkeit, vertrauensvoll über ihre Familiensituation zu sprechen, das Erlebte zu verarbeiten und Strategien zur Bewältigung ihrer Schwierigkeiten in der familiären Situation zu finden. Gruppenangebote von AURYN bieten Gelegenheit, sich mit anderen Kindern und Eltern auszutauschen, persönliche Fähigkeiten zu entdecken und zu stärken.

Für Fachkräfte des Gesundheitswesens, der Jugendhilfe und Pädagogik bietet AURYN Weiterbildungen und Fallberatungen an.

Kinder-, Jugend und Familienberatungsstelle

AURYN

HAUS 5 (Hinterhaus, rechter Eingang)

Lützner Straße 75
04177 Leipzig

Kontakt

Öffnungszeiten / Telefonsprechzeiten:
Mo, Mi, Do - 9.00 bis 16.00 Uhr
Di - 9.00 bis 18.00 Uhr
Fr - 9.00 bis 12.00 Uhr

Neue Beratungsanfragen nehmen wir wöchentlich ab Dienstag 15:00Uhr telefonisch entgegen. 

Tel.: 0341 496 90 929
Mail:

Leiterin: Dipl. Psych. Doreen Leib

Angebote für Familien

Neben individuellen Beratungsprozessen bieten wir Ihnen folgende Unterstützungsangebote.

Gruppenangebot "Kinder im Blick" für getrennt lebende Eltern

"Kinder im Blick" ist ein Gruppenangebot für getrennt lebende Elternteile. Nach einer Trennung von Eltern ändert sich vieles - besonders für die Kinder. Um Übergänge in den neuen Lebensabschnitt gut zu bewältigen, benötigen Kinder viel Zuwendung. Doch genau das ist aufgrund von Stress und Konflikten zwischen den Elternteilen häufig nicht leicht.
Der Kurs "Kinder im Blick" richtet sich an Elternteile, die regelmäßigen Umgang mit ihren Kindern im Alter von 4 – 15 Jahren haben. Ziel ist es, gemeinsam neue Lösungen zu finden und unter Anleitung zu erproben. Das Angebot kann sowohl in Präsenz als auch online durchgeführt werden. Wenn Sie nähere Informationen dazu erhalten möchten, rufen Sie uns gern an. Kursinhalte können Sie auch unter https://www.kinder-im-blick.de/ nachlesen.

Der Kurs beinhaltet 7 - 8 Termine à drei Stunden.
Kosten: 50 Euro
Interessenbekundung & Infos telefonisch unter 0341 496 90 929

Familienworkshop "Kids Time"

Kids Time bietet einen geschützten Rahmen, in dem sich Familien in offener Atmosphäre zu den Themen psychischer Erkrankungen austauschen können unter dem Motto: "gemeinsam plaudern, spielen und Pizza essen". KidsTime unterstützt den Austausch innerhalb der Familien, zwischen unterschiedlichen Familien und generationenübergreifend. Dadurch und mit Hilfe vielfältiger kreativer Ausdrucksmöglichkeiten, wie Theater- und Rollenspiel werden die Familien gestärkt – nicht zuletzt machen die Teilnehmenden die Erfahrung „in einem Boot zu sitzen“ und finden oftmals Wege aus schambesetzter Isolation. Erste Eindrücke finden Sie in diesem Video: https://vimeo.com/205828872

In Kooperation mit Plan L

Infos und Anmeldung über oder unter 0341-20003030

Angebote für Fachkräfte

Weiterbildung: BASISWISSEN zum Thema "Kinder psychisch erkrankter Eltern"

Die Weiterbildung vermittelt Basiswissen über die Situation von Kindern psychisch erkrankter Eltern. Sie eröffnet Möglichkeiten im Umgang mit den Kindern sowie Anregungen und Hinweise für Gespräche mit betroffenen Eltern und Angehörigen. Es werden Handlungsempfehlungen bei Verdacht auf akute psychische Krisen des Elternteils und/oder bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung und ein Überblick über Hilfen und Unterstützungsmöglichkeiten für die Familien gegeben. Die Weiterbildung richtet sich an: Pädagog*innen, Erzieher*innen, Lehrer*innen, Tagespflegepersonen.

Nächste Termine:

21.03.2025 von 09:00-12:30 Uhr 
Anmeldung über die VHS: www.vhs-leipzig.de

24.06.2025 von 15:00-18:30 Uhr
Anmeldung: https://eveeno.com/basiswissen_juni_2025

Weiterbildung: VERTIEFUNGSKURS zum Thema "Kinder psychisch erkrankter Eltern"

Die Weiterbildung setzt sich mit den möglichen Auswirkungen auf die Erziehungsfähigkeit von psychisch erkrankten Eltern auseinander. Anhand der Krankheitsbilder Depression, emotional instabile Persönlichkeitsstörung (Borderline-Typ) und Schizophrenie werden mögliche Auswirkungen auf die Kinder und Familien thematisiert. Im Mittelpunkt stehen außerdem Handlungsansätze für die Arbeit mit den Familien und eine Übersicht an Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder und deren Eltern.

Besonders angesprochen sind pädagogische Fachkräfte:

  • die bereits über Grundlagenwissen verfügen,
  • mit intensivem Elternkontakt in ihrer Arbeit (z.B. Familienhelfer*innen, Hebammen, Familienhebammen).

Der Besuch des Kurses „Basiswissen“ ist vorteilhaft, aber keine Voraussetzung.

Nächste Termine:

03.04.2025 von 09:00-12:30 Uhr
Anmeldung: https://eveeno.com/vertiefungskurs_april_2025

28.10.2025 von 15:00-18:30 Uhr
Anmeldung demnnächst möglich



 

Externe Fallberatung

Wir bieten monatlich Beratungszeiten für Fachkräfte aus der Jugendhilfe, dem Arbeitsfeld Schule, den Ambulanten Hilfen, sowie dem Gesundheitswesen an, um Ihnen eine Reflexionsmöglichkeit in der Zusammenarbeit mit psychisch belasteten Familien zu geben.
Sie finden jeden 1. Mittwoch im Monat zwischen 9:00 und 11:00 Uhr statt.

Unsere externe Fallberatungen sind kostenfrei // eine telefonische Voranmeldung (0341 496 90 929) ist erforderlich. Die Beratung kann bei Bedarf auch online via Zoom stattfinden.

Sprechstunde Frühe Hilfen

Das Angebot richtet sich an alle Fachkräfte der frühen Hilfe, u.A. Erzieher*innen im Krippenbereich, Hebammen und Familienhebammen.

Es zielt darauf, Sie im Umgang mit psychisch belasteten Familiensystemen (mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren) zu unterstützen.

Sie können den Raum nutzen, um im Rahmen einer anonymisierten Falldarstellung erlebte Situationen zu reflektieren, sowie weitere Schritte zu planen,
oder um sich bezüglich der Situation von Kleinkindern psychisch erkrankter Eltern zu informieren. Wir sensibilisieren Sie, je nach Fragestellung, für die Wahrnehmung von Anzeichen seelischer Belastungen bei jungen Eltern und geben Ihnen Anregungen für Gespräche und den Umgang mit betroffenen Eltern und Angehörigen.

Termine nach Vereinbarung.
Dauer: 1h

Das Angebot ist kostenfrei // eine telefonische Voranmeldung (0341 496 90 929) ist erforderlich.

Präventionsarbeit an Leipziger Schulen

Grundschulprojekt "Unsere 'verrückten' Familien"

Im Rahmen einer Kooperation mit dem Träger Irrsinnig menschlich e.V. werden wir ab dem kommenden Schuljahr 2023/2024 den Schulprojekttag „Unsere ‚verrückten‘ Familien“ durchführen. Der kostenfreie Projekttag richtet sich an Schüler*innen der Klassenstufen 3 bis 4, sowie ihre Lehrpersonen, Erzieher*innen und das weitere Schulfachpersonal. Ziel ist, das „schwierige“ Thema (seelische) Krisen in der Familie besprechbar zu machen. Mithilfe liebevoll gestalteter Materialien machen sich die Kinder im Rahmen von Detektivaufgaben mit dem Thema vertraut und lernen, wie sie bei Betroffenheit Hilfe finden. Fortbildungen und Elternabende können in diesem Zusammenhang ergänzend stattfinden.

Schulprojekt "Projekt Seele"

Der Projekttag dient zur Sensibilisierung der Schüler*innen für die Themen psychische Belastung und psychische Gesundheit. Diese sind je nach Altersgruppe unterschiedlich aufgearbeitet.

Klassenstufe 6
Anhand von Ausschnitten des Films „Übergeschnappt“ lernen sie die Geschichte des Mädchens Bonnie und ihrer psychisch erkrankten Mutter kennen. Gemeinsam werden Besonderheiten des Zusammenlebens der Familie, die Auswirkungen der Krankheit sowie weitere Erkrankungen besprochen. Außerdem werden alltagsnah Handlungsmöglichkeiten in Notsituationen und Möglichkeiten der eigenen seelischen Gesundheitsfürsorge erarbeitet.

Klassenstufen 9 und 10
Nach einer Annäherung an den Begriff der Seele, werden psychische Erkrankungen und deren Entstehung anhand von Beispielen und Berichten von Betroffenen thematisiert. Außerdem erhalten die Jugendlichen Informationen zu Hilfeangeboten und Entlastungsstrategien.

Methodisch abwechslungsreich gestaltet, durch Übungen, Gruppenarbeit, Filmausschnitte und Gesprächsrunden, bieten wir Jugendlichen den Raum ihre Fragen zu den Themen psychische Erkrankungen und psychische Gesundheit loszuwerden.

>>Nachbereitung
Bei Interesse bieten die Mitarbeiter*innen von AURYN den Schüler*innen / Pädagog*innen nach der Durchführung des Projekttages an der Schule Beratung an. Dieses soll die Möglichkeit geben persönliche Anliegen zu besprechen und sich über Hilfsangebote zu informieren. Voraussetzung hierfür ist die Bereitstellung eines Beratungsraumes in der Schule.

Die Projekttage sind für die Schulen kostenfrei.

Sollten Sie Interesse am PROJEKT SEELE für das kommende Schuljahr haben, bitten wir Sie sich bei unserer Teamassistenz unter 0341 496 90 929 registrieren zu lassen.