Eingabehilfen öffnen

Skip to main content

Veranstaltungskalender

 06.01.2025 17- 19 Uhr

Wir laden Sie herzlich ein, Teil einer neuen Selbsthilfegruppe für Angehörige von Menschen mit psychischen Erkrankungen zu werden. Unser Ziel ist es, einen sicheren Raum zu schaffen, in dem Sie sich austauschen, gegenseitig unterstützen und gemeinsam durch proaktives Lernen innere Stärke aufbauen können.

Die Gruppe richtet sich an Angehörige psychisch erkrankter Menschen. 

Eine vorherige Anmeldung ist notwendig und über Telefon: 0341 9128317 oder via Mail an  möglich.

16.01.2025, 10:00 – ca. 16:30 Uhr

„Neben der Expertise des erlernten Wissens gibt es die Expertise der Erfahrung des Miterlebens.“ Diese Erkenntnis hat Frau Sielaff vor mittlerweile über 20 Jahren dazu motiviert die Ex-In-Bewegung in Deutschland mit aufzubauen.

Frau Dipl.-Psych. G. Sielaff wird im Rahmen eines Fortbildungstages am 16.01.2025 theoretisch und praktisch in die Ex-In-Methodik einführen, mit dem Schwerpunkt auf der Bedeutung von Ex-In für die ‚Stärkung‘ von Angehörigen.

Frau Sielaff ist Psychologische Psychotherapeutin, Leiterin der ‚Peer- und Genesungsbegleitung‘ in der Sozialpsychiatrischen Ambulanz der Universitätsklinik Hamburg und Dozentin beim ‚Ex-In-Projekt‘ Hamburg.

Der Fortbildungstag richtet sich sowohl an Angehörige als auch an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im psychiatrischen Bereich sowie Interessierte.

Eine vorherige Anmeldung ist notwendig und über Telefon: 0341 9128317 oder via Mail an  möglich.

21.03.2025 von 09:00-12:30 Uhr

Eine Veranstaltung der Beratungsstelle AURYN
für Pädagog*innen, Erzieher*innen, Lehrer*innen, Tagespflegepersonen

Die Weiterbildung vermittelt Basiswissen über die Situation von Kindern psychisch erkrankter Eltern. Sie eröffnet Möglichkeiten im Umgang mit den Kindern, sowie Anregungen und Hinweise für Gespräche mit betroffenen Eltern und Angehörigen. Es werden Handlungsempfehlungen bei Verdacht auf akute psychische Krisen des Elternteils und/oder bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung und ein Überblick über Hilfen und Unterstützungsmöglichkeiten für die Familien gegeben.

Ort: VHS Leipzig

Anmeldung: über VHS Leipzig

29.01.2025 - 17 Uhr

Die Veranstaltung gibt einen Überblick über gängige psychotherapeutische Verfahren und deren Wirkung bei psychischen Erkrankungen.

Ziel ist es, Wissen zu vermitteln und den Austausch zu fördern.

Referentin: Larissa Hille - Kinder- und Jugendpsychotherpeutin, Wege e.V. 

Eine vorherige Anmeldung ist notwendig und über Telefon: 0341 9128317 oder via Mail an  möglich.

06.03.2025 – 18:30 Uhr

Ob selbst erkannt oder im Familien- oder Freundeskreis erlebt: Psychische Erkrankungen können uns alle direkt oder indirekt betreffen.

Was solche Erkrankungen bedeuten, wie wir damit umgehen können, wie wir uns schützen und wie wir uns selbst oder anderen helfen können – all das vermittelt der Wege e.V. bei einer Informationsveranstaltung.

Der Wege e.V. lädt euch herzlich ein, gemeinsam mit dem Fanprojekt Leipzig nach dem diesjährigen Aktionsspieltag der BSG Chemie Leipzig mehr über dieses wichtige Thema zu erfahren.

Wann?
06.03.2025 – 18:30 Uhr

Wo?
Wege e.V.
Lützner Straße 75, 04177 Leipzig

Donnerstag, den 06.02.2025 von 17 bis 19 Uhr

Einladung zur Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Abgrenzen - Aushalten - Zulassen“

Von einer psychischen Erkrankung ist nicht nur der erkrankte Mensch betroffen, sondern auch sein familiäres und soziales Umfeld. Wir verstehen die unterschiedlichen Sichtweisen nicht als Gegensatz. Unser Angebot eines Trialogs bietet betroffenen Menschen Raum, um über eigene Belange zu sprechen und auch zu erfahren, wie es anderen Menschen mit den verschiedensten Themen in einem Leben mit psychischer Erkrankung geht. Im Austausch stehen die erkrankten Menschen und ihre Partner, Kinder, Eltern, Freunde, Kollegen und professionell mit der Erkrankung befasste Personen.

Dem Thema „Borderline – Die Erkrankung an sich“ widmen wir uns mit Unterstützung von Frau Dipl.-Psych. M. Sc. Carla Leukel und der Psychologischen Psychotherapeutin Frau Nicole Kothe am 06.02.2025 bei uns im Wege e.V.

 

Um Anmeldung wird gebeten unter Telefon: 0341 9128317 oder via Mail  an

 

26.02.2025 von 17:00 bis 19:00 Uhr

Die Heldenreise geht weiter!
Am 26.02.2025 von 17:00 bis 19:00 Uhr laden wir Sie herzlich zu unserer Veranstaltung ein: „Die Heldenreise geht weiter! Diesmal zum Thema Gefühle und Emotionen“.

Gefühle und Emotionen begleiten uns jeden Tag – aber wie entstehen sie? Und wie gehen wir mit schwierigen Gefühlen wie Angst, Wut, Trauer oder Schmerz um? Solche Emotionen können unseren Alltag belasten, Konflikte in der Familie oder Partnerschaft verstärken und sogar zu eskalierenden Situationen im Arbeitsumfeld führen.

Gefühle sind wie Wellen im Ozean unseres Unterbewusstseins – oft unsichtbar unter der Oberfläche verborgen, aber mit der Kraft, unser Leben in Bewegung zu setzen. Um Harmonie in unser Leben zu bringen, müssen wir lernen, diese verborgenen Wellen bewusst wahrzunehmen und zu lenken. Nur so können wir ihre Energie für unser Wohlbefinden nutzen.

In dieser Veranstaltung erkunden wir, wie wir unsere Beziehungen wieder in Balance bringen können. Dabei bieten wir nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch einen Einblick in unseren geplanten Workshop der Selbsthilfegruppe „Förderung von Resilienz“ zum Thema „Mit ungesunden Gefühlen umgehen“.

Wir freuen uns besonders, den systemisch arbeitenden Familientherapeuten und Supervisor Kristian Kade als Moderator gewonnen zu haben. Er wird auch aus seinen Erfahrungen berichten, warum Therapie und Beratung keine gezielten Verhaltensänderungen von außen herbeiführen können. Vielmehr stellen sie ein Anregungspotential für die Selbstveränderung dynamischer, selbstorganisierter sozialer Beziehungen dar.

Die Veranstaltung bietet Raum für Ihre Anregungen und Fragen: Wie gehen Sie mit Gefühlen und Emotionen um? Welche Aspekte beschäftigen Sie besonders? Bringen Sie sich ein und gestalten Sie den Ende März beginnenden Workshop aktiv mit!

Eine vorherige Anmeldung ist notwendig und über Telefon 0341 9128317 oder via Mail an anke.philipp@wege-ev.de möglich.
Ort: Sportraum des Wege e. V.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen regen Austausch!

10.3. 2025 von 9.00 - 17.00 Uhr

Fachtag Borderline
Informationen rund um die Diagnose und Behandlungsprinzipien.

Referentin: Claudia Dahm-Mory
Diplom-Psychologin, Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin (SG),
Systemische Supervisorin (SG), Systemische Lehrtrainerin (SG),
CBASP-Therapeutin, -Supervisorin und -Dozentin

https://eveeno.com/354007218

02. Juni 2025 - 17:00 Uhr

Die Macht unserer Glaubenssätze

  • Glaubenssätze sind das, was uns ganz oft lenkt und unser Verhalten steuert.
  • Glaubenssätze sind der Ausdruck dessen, was wir über uns, die Realität oder die Welt denken, sie sind unsere innere Überzeugung.
  • Es gibt förderliche und hilfreiche positive Glaubenssätze, die Energie und Motivation geben und uns helfen,Herausforderungen zu meistern und unsere Ziele zu erreichen.
  • Es gibt aber auch hinderliche negative Glaubenssätze, die uns zweifeln und zögerlich oder uns ganz untätig werden lassen.

Im Seminar begeben wir uns auf die Suche nach solch einem hinderlichen Glaubenssatz in unserem Leben.

Wenn wir ihn erkennen, können wir besser mit ihm umgehen.

Und: Wir wandeln ihn um in einen hilfreichen positiven Glaubenssatz.

Dozentin: Annette Gerber Kommunikationstrainerin

Wir bitten um Anmeldung per Telefon: 0341 9128317 oder via Mail an info(at)wege-ev.de

13. Juni 2025  16.15 Uhr

Motorbootstour durch „Klein Venedig“ – Leipzig vom Wasser aus erleben

Die SHG Psychoedukation sucht Entspannung , um mentale Gesundheit zu fördern

Begleiten Sie uns am 13. Juni 2025  16.15 Uhr auf eine besondere Entdeckungsreise: Bei unserer geführten Motorbootsfahrt auf dem Karl-Heine-Kanal und der Weißen Elster erleben wir Leipzig aus einer ganz neuen Perspektive – entspannt, genussvoll und voller Geschichte.

Unser Kapitän schippert uns durch das grüne Herz des Leipziger Westens – vorbei an beeindruckender Industriearchitektur wie dem Stelzenhaus, der Baumwollspinnerei und den Buntgarnwerken. Unterwegs erfahren wir Spannendes über die Industriekultur, die Entwicklung Plagwitz’, den Wandel der Wasserwege und die Geschichten hinter den alten Gemäuern.

Ein echtes Highlight ist der Blick vom Wasser auf Orte wie das Riverboat, die Philippuskirche und das Palmengartenwehr. Dazu servieren wir an Bord Kaffee und Kuchen – perfekt, um in gemütlicher Runde ins Gespräch zu kommen und die Eindrücke zu teilen.

Ob Sie Leipzig gut kennen oder ganz neu entdecken wollen – diese Tour verbindet Geschichte, Gemeinschaft und Genuss.

Jetzt bitte dringend bis 6.6. 2025 anmelden über Barbara Kirsche   – die Plätze sind begrenzt! Es können nur 18 Personen mitentdecken! Der Eigenbetrag beträgt für Mitglieder des Wege e.V. 2,00€ für Nichtmitglieder 10,00€ Mitglieder werden bevorzugt!

17.06.25, 18:00 – 19:30 Uhr

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

mit dem Projekt ‚Aufbau und Festigung von regionalen Versorgungsstrukturen von Angehörigen psychisch kranker Menschen in Sachsen‘, einer Kooperation von Landesverband Angehöriger psychisch kranker Menschen (LVApK), Wege e.V. / Leipzig und der AOK PLUS, versuchen wir seit Juli 2024 die regionalen Versorgungsstrukturen für Angehörige psychisch kranker Menschen landesweit zu stärken, ein flächendeckendes Angebot von Selbsthilfegruppen in Sachsen zu schaffen sowie deren Arbeit zu unterstützen.

 

In unserem zweiten Online-Forum am 17.06.25, 18:00 – 19:30 Uhr (! Veränderte Anfangszeit!), wollen wir uns mit den Möglichkeiten und Grenzen der Selbsthilfe beschäftigen. Frau Gudrun Geyler, Angehörige, seit vielen Jahren Leiterin von Selbsthilfegruppen und Vorsitzende des Wege e.V., wird in das Thema einführen und von ihren Erfahrungen berichten. Im Anschluss wird dann Zeit für Austausch, Diskussion und Nachfragen sein.

 

Bitte leiten Sie den Einladungs-Flyer an Angehörige, Mitarbeitende in der psychiatrischen Versorgung sowie an Interessierte weiter. Über eine Anmeldung per Mail bitte bis zum 12.06.2025 würden wir uns sehr freuen. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie am Veranstaltungstag.

DozentInnen: Gudrun Geyler, Reinhard Strecker, Doreen Voigt

Anmeldung per Mail bis zum 17.03.2025 - Wir senden Ihnen kurz vor der Veranstaltung einen Link. 

Montag, 24.03.2025 17:00 – 19:00 Uhr

Die Onlineveranstaltung richtet sich an Angehörige von psychisch kranken Menschen, an Fachkräfte, die in ihren Arbeitskontext mit Betroffenen in Berührung kommen sowie an Interessierte.

Veranstalter ist das Projekt des WEge e.V:  "Aufbau und Festigung von regionalen Versorgungsstrukturen für Angehörige psychisch kranker Menschen in Sachsen"

Mit dem Online-Forum wollen wir den landesweiten Informations-austausch über die Situation von Angehörigen  psychisch kranker Menschen fördern ,  Aktivitäten vernetzen und beim Aufbau von Selbsthilfeaktivitäten unterstützen.

DozentInnen: Gudrun Geyler, Reinhard Strecker, Doreen Voigt

Anmeldung per Mail an - Wir senden Ihnen kurz vor der Veranstaltung einen Link. 

24.06.2025 von 15:00-18:30 Uhr

Eine Veranstaltung der Beratungsstelle AURYN
für Pädagog*innen, Erzieher*innen, Lehrer*innen, Tagespflegepersonen

Die Weiterbildung vermittelt Basiswissen über die Situation von Kindern psychisch erkrankter Eltern. Sie eröffnet Möglichkeiten im Umgang mit den Kindern, sowie Anregungen und Hinweise für Gespräche mit betroffenen Eltern und Angehörigen. Es werden Handlungsempfehlungen bei Verdacht auf akute psychische Krisen des Elternteils und/oder bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung und ein Überblick über Hilfen und Unterstützungsmöglichkeiten für die Familien gegeben.

Ort: In den Räumen des wege e.V.

Anmeldung:  https://eveeno.com/basiswissen_juni_2025

11.09.2025 von 09:00-12:30 Uhr

Eine Veranstaltung der Beratungsstelle AURYN
für Pädagog*innen, Erzieher*innen, Lehrer*innen, Tagespflegepersonen

Die Weiterbildung vermittelt Basiswissen über die Situation von Kindern psychisch erkrankter Eltern. Sie eröffnet Möglichkeiten im Umgang mit den Kindern, sowie Anregungen und Hinweise für Gespräche mit betroffenen Eltern und Angehörigen. Es werden Handlungsempfehlungen bei Verdacht auf akute psychische Krisen des Elternteils und/oder bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung und ein Überblick über Hilfen und Unterstützungsmöglichkeiten für die Familien gegeben.

Ort: In den Räumen des wege e.V.

Anmeldung demnächst möglich

27.03.2025 - 16:30 Uhr bis 19:30 Uhr

Organisiert durch die „SHG Förderung von Resilienz“

Es gibt Momente im Leben, da verstehen wir uns selbst nicht mehr. Das können ganz alltägliche Situationen sein, wie etwa die berühmte offengelassene Zahnpastatube, die eine Beziehungskrise provoziert, oder der Tod eines geliebten Haustieres.

Im Jahr 2025 werden wir uns im Projekt-Workshop mit Gefühlen und Emotionen beschäftigen. Wir nutzen erneut die Methode des Helden-Workshops, um Verhaltensveränderungen zu initiieren, allerdings verstärkt mit musiktherapeutischen Improvisationen.

Unsere Einladung zur ganzheitlichen Erfahrung zur Förderung von Resilienz
Wir laden Sie ein, an einer Reise zur persönlichen Veränderung teilzunehmen. In acht Workshop-Einheiten, die monatlich am letzten Donnerstag von 16:30 bis 19:30 Uhr stattfinden, behandeln wir verschiedenste Themen der emotionalen Belastung und versuchen, mithilfe musiktherapeutischer Ansätze erfolgreich Verhaltensveränderungen zu erreichen.

Wir möchten insbesondere das emotionale Immunsystem stärken, indem wir unsere emotionale Hygiene verbessern. Durch Einzel-, Partner- und Gruppenübungen arbeiten wir auf den Ebenen Verstand, Körper und Gefühl, um eine umfassende persönliche Erfahrung zu ermöglichen. Dabei bietet die Gruppe wertvolle Unterstützung und zeigt auf, dass Sie mit Ihren emotionalen Belastungen nicht allein sind.

Der Projekt-Workshop erstreckt sich über acht Monate (Beginn: 27.03.2025).

Teilnahme und Kosten
Sie sind herzlich eingeladen, sich bis zum 28.02.2025 bei Manfred Laske anzumelden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Kosten werden größtenteils aus Mitteln der sächsischen Krankenkassen finanziert, sodass sich die Teilnahmegebühr auf 80,00 € reduziert.

Termine:
27.03., 24.04., 22.05., 26.06., 24.07., 25.09., 23.10., 27.11.
Uhrzeit: Jeweils von 16:30 bis 19:30 Uhr
Ort: WEGE e.V., Lützner Straße 75, 04177 Leipzig
Eigenbeitrag: 80,00 €
Referent/innen:
Manfred Laske, Patrick Loimer, Corinna Graf, Sandy Feldbacher und Kristian Kade

Anmeldung:
Per E-Mail an fredmanlaske@gmx.de
Anmeldeschluss: 01.03.2025

07.Juli 2025 - 17:00 Uhr

Die Macht unserer Glaubenssätze

 Es ist wahrscheinlicher, ein Ziel wirklich zu erreichen, wenn man sich sicher ist,  dass es dafür einen Weg gibt.

 Wir stehen im Austausch über die Erfahrungen, die jeder in den letzten 5 Wochen mit seinem "neuen" positiven Glaubenssatz machen konnte.

Denn: Im Idealfall stimmen unsere Glaubenssätze mit unseren Werten und Zielen überein.

Es gibt einen Weg dorthin, den wir bei diesem Treffen beschreiten werden. Ziel ist dabei, einige Steine gemeinsam aus dem Weg zu räumen.

 Die Veranstaltung ist in sich geschlossen, eine Teilnahme im Juni ist nicht zwingend erforderlich.

 Dozentin: Annette Gerber Kommunikationstrainerin

Wir bitten um Anmeldung per Telefon: 0341 9128317 oder via Mail an info(at)wege-ev.de

03.04.2025 von 09:00-12:30 Uhr

Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fachkräfte,

  • die bereits über Grundlagenwissen verfügen
  • mit intensivem Elternkontakt in ihrer Arbeit, (z.B. Familienhelfer*innen, Hebammen, Familienhebammen)
  • der Besuch des Kurses „Basiswissen“ ist vorteilhaft, aber keine Voraussetzung

Die Weiterbildung setzt sich mit den möglichen Auswirkungen auf die Erziehungsfähigkeit von psychisch erkrankten Eltern auseinander. Anhand der Krankheitsbilder Depression, emotional instabile Persönlichkeitsstörung (Borderline-Typ) und Schizophrenie werden mögliche Auswirkungen auf die Kinder und Familien thematisiert.

Im Mittelpunkt stehen außerdem Handlungsansätze für die Arbeit mit den Familien und eine Übersicht an Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder und deren Eltern.

Ort: In den Räumen des wege e.V.

Anmeldung: https://eveeno.com/vertiefungskurs_april_2025

28.10.2025 von 15:00-18:30 Uhr

Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fachkräfte,

  • die bereits über Grundlagenwissen verfügen
  • mit intensivem Elternkontakt in ihrer Arbeit, (z.B. Familienhelfer*innen, Hebammen, Familienhebammen)
  • der Besuch des Kurses „Basiswissen“ ist vorteilhaft, aber keine Voraussetzung

Die Weiterbildung setzt sich mit den möglichen Auswirkungen auf die Erziehungsfähigkeit von psychisch erkrankten Eltern auseinander. Anhand der Krankheitsbilder Depression, emotional instabile Persönlichkeitsstörung (Borderline-Typ) und Schizophrenie werden mögliche Auswirkungen auf die Kinder und Familien thematisiert.

Im Mittelpunkt stehen außerdem Handlungsansätze für die Arbeit mit den Familien und eine Übersicht an Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder und deren Eltern.

Ort: In den Räumen des wege e.V.

Anmeldung demnächst möglich

07.04.2025 von 17 – 19 Uh

Die Selbsthilfegruppe „Mit Selbstfürsorge zu mehr innerer Stärke“ lädt am 07.04.2025 von 17 – 19 Uhr zu einem Workshop ein.

Eigene Bedürfnisse in Krisensituationen erkennen und benennen

In psychischen Krisen der Angehörigen geraten eigene Bedürfnisse oft in den Hintergrund – sei es aus Angst vor Verschlimmerung der Lage, Unsicherheit oder dem Wunsch, Harmonie zu bewahren. Doch um konstruktive Lösungen zu finden, ist es wichtig, die eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen und klar zu formulieren.

💡 Schritte zur Selbstreflexion:

  1. Gefühle wahrnehmen – Was löst der Konflikt in mir aus? (z. B. Wut, Enttäuschung, Unsicherheit)
  2. Bedürfnisse hinterfragen – Was brauche ich gerade? (z. B. Respekt, Klarheit, Anerkennung, Ruhe)
  3. Klar benennen – In Ich-Botschaften ausdrücken: „Ich wünsche mir...“, „Mir ist wichtig, dass...“

Wer seine eigenen Bedürfnisse erkennt und offen kommuniziert, kann Konflikte lösungsorientierter angehen und resilienter mit Krisen umgehen.

Wir bitten um Anmeldung per Telefon: 0341 9128317 oder via Mail an info(at)wege-ev.de

09.04.2025- 18 Uhr bis 20:00 Uhr

Die Regionalgruppe Sachsen der DFPP lädt - gemeinsam mit EX-IN Sachsen e.V. und WEGE e.V. - zum digitalen Trialog ein.

Wer? Menschen die mit psychischen Krisen, Erkrankungen oder psychiatrischen Behandlung durchErfahrung, Begleitung oder Bildung in Kontakt sind.

Warum? Wir kommen zusammen, um einander zuzuhören, miteinander zu sprechen und voneinander zu lernen.DFPP REGIONALGRUPPE SACHSEN

Wie?Die Teilnahme am Trialog ist kostenlos und wird digital stattfinden. Dazu bitte per Mail anmelden. Der Zugangslink wird im Vorfeld der Veranstaltung zugesandt.

Anmeldung unter

23.04.2025 - 17 Uhr

In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmer eine Einführung in die systemische Therapie mit besonderem Fokus auf die Grundsätze der systemischen Arbeit. Dabei werden Familiensysteme und deren Interaktionen näher erläutert. Es wird verdeutlicht, wie die Beziehungen innerhalb eines Systems das Verhalten aller Mitglieder beeinflussen.

Je nach Bedarf werden gemeinsam entweder konkrete Handlungsschritte erarbeitet, um Veränderungen im eigenen Verhalten bewusst zu initiieren und anzuwenden, oder Fallbeispiele herangezogen, um die Anwendung der Theorie in der Praxis zu veranschaulichen. Ziel ist es, praxisnahe Ansätze zu entwickeln, die im Alltag umgesetzt werden können.

Referentin: Larissa Hille - Kinder- und Jugendpsychotherpeutin, Wege e.V. 

Eine vorherige Anmeldung ist notwendig und über Telefon: 0341 9128317 oder via Mail an  möglich.

24.04.2025 - 16:30 Uhr bis 19:30 Uhr

Organisiert durch die „SHG Förderung von Resilienz“

Es gibt Momente im Leben, da verstehen wir uns selbst nicht mehr. Das können ganz alltägliche Situationen sein, wie etwa die berühmte offengelassene Zahnpastatube, die eine Beziehungskrise provoziert, oder der Tod eines geliebten Haustieres.

Im Jahr 2025 werden wir uns im Projekt-Workshop mit Gefühlen und Emotionen beschäftigen. Wir nutzen erneut die Methode des Helden-Workshops, um Verhaltensveränderungen zu initiieren, allerdings verstärkt mit musiktherapeutischen Improvisationen.

Unsere Einladung zur ganzheitlichen Erfahrung zur Förderung von Resilienz
Wir laden Sie ein, an einer Reise zur persönlichen Veränderung teilzunehmen. In acht Workshop-Einheiten, die monatlich am letzten Donnerstag von 16:30 bis 19:30 Uhr stattfinden, behandeln wir verschiedenste Themen der emotionalen Belastung und versuchen, mithilfe musiktherapeutischer Ansätze erfolgreich Verhaltensveränderungen zu erreichen.

Wir möchten insbesondere das emotionale Immunsystem stärken, indem wir unsere emotionale Hygiene verbessern. Durch Einzel-, Partner- und Gruppenübungen arbeiten wir auf den Ebenen Verstand, Körper und Gefühl, um eine umfassende persönliche Erfahrung zu ermöglichen. Dabei bietet die Gruppe wertvolle Unterstützung und zeigt auf, dass Sie mit Ihren emotionalen Belastungen nicht allein sind.

Der Projekt-Workshop erstreckt sich über acht Monate (Beginn: 27.03.2025).

Teilnahme und Kosten
Sie sind herzlich eingeladen, sich bis zum 28.02.2025 bei Manfred Laske anzumelden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Kosten werden größtenteils aus Mitteln der sächsischen Krankenkassen finanziert, sodass sich die Teilnahmegebühr auf 80,00 € reduziert.

Termine:
27.03., 24.04., 22.05., 26.06., 24.07., 25.09., 23.10., 27.11.
Uhrzeit: Jeweils von 16:30 bis 19:30 Uhr
Ort: WEGE e.V., Lützner Straße 75, 04177 Leipzig
Eigenbeitrag: 80,00 €
Referent/innen:
Manfred Laske, Patrick Loimer, Corinna Graf, Sandy Feldbacher und Kristian Kade

Anmeldung:
Per E-Mail an fredmanlaske@gmx.de
Anmeldeschluss: 01.03.2025

22.05.2025 - 16:30 Uhr bis 19:30 Uhr

Organisiert durch die „SHG Förderung von Resilienz“

Es gibt Momente im Leben, da verstehen wir uns selbst nicht mehr. Das können ganz alltägliche Situationen sein, wie etwa die berühmte offengelassene Zahnpastatube, die eine Beziehungskrise provoziert, oder der Tod eines geliebten Haustieres.

Im Jahr 2025 werden wir uns im Projekt-Workshop mit Gefühlen und Emotionen beschäftigen. Wir nutzen erneut die Methode des Helden-Workshops, um Verhaltensveränderungen zu initiieren, allerdings verstärkt mit musiktherapeutischen Improvisationen.

Unsere Einladung zur ganzheitlichen Erfahrung zur Förderung von Resilienz
Wir laden Sie ein, an einer Reise zur persönlichen Veränderung teilzunehmen. In acht Workshop-Einheiten, die monatlich am letzten Donnerstag von 16:30 bis 19:30 Uhr stattfinden, behandeln wir verschiedenste Themen der emotionalen Belastung und versuchen, mithilfe musiktherapeutischer Ansätze erfolgreich Verhaltensveränderungen zu erreichen.

Wir möchten insbesondere das emotionale Immunsystem stärken, indem wir unsere emotionale Hygiene verbessern. Durch Einzel-, Partner- und Gruppenübungen arbeiten wir auf den Ebenen Verstand, Körper und Gefühl, um eine umfassende persönliche Erfahrung zu ermöglichen. Dabei bietet die Gruppe wertvolle Unterstützung und zeigt auf, dass Sie mit Ihren emotionalen Belastungen nicht allein sind.

Der Projekt-Workshop erstreckt sich über acht Monate (Beginn: 27.03.2025).

Teilnahme und Kosten
Sie sind herzlich eingeladen, sich bis zum 28.02.2025 bei Manfred Laske anzumelden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Kosten werden größtenteils aus Mitteln der sächsischen Krankenkassen finanziert, sodass sich die Teilnahmegebühr auf 80,00 € reduziert.

Termine:
27.03., 24.04., 22.05., 26.06., 24.07., 25.09., 23.10., 27.11.
Uhrzeit: Jeweils von 16:30 bis 19:30 Uhr
Ort: WEGE e.V., Lützner Straße 75, 04177 Leipzig
Eigenbeitrag: 80,00 €
Referent/innen:
Manfred Laske, Patrick Loimer, Corinna Graf, Sandy Feldbacher und Kristian Kade

Anmeldung:
Per E-Mail an fredmanlaske@gmx.de
Anmeldeschluss: 01.03.2025

25.6.2025 - 17:00 Uhr

Überblick über Unterstützungsangebote im Bereich Wohnen und psychosoziale Versorgung

Die Veranstaltung gibt einen Einblick in die Arbeit des Ambulant Betreuten Wohnens (ABW): Für wen ist die Hilfe passend und wie sieht die Unterstützung im ABW aus?

Darüber hinaus wird ein Überblick über weitere Wohnformen/-hilfen sowie ambulante Anlaufstellen der psychosozialen Beratung in Leipzig gegeben. Ziel soll es sein, das Hilfenetz Leipzig im Bereich Wohnen und psychosozialer Hilfen kennenzulernen.

Referentinnen: Christin Golde und Judith Kästner, Sozialarbeiterinnen, Wege e.V.

Eine vorherige Anmeldung ist notwendig und über Telefon: 0341 9128317 oder via Mail an  möglich.

26.06.2025 - 16:30 Uhr bis 19:30 Uhr

O

Organisiert durch die „SHG Förderung von Resilienz“

Es gibt Momente im Leben, da verstehen wir uns selbst nicht mehr. Das können ganz alltägliche Situationen sein, wie etwa die berühmte offengelassene Zahnpastatube, die eine Beziehungskrise provoziert, oder der Tod eines geliebten Haustieres.

Im Jahr 2025 werden wir uns im Projekt-Workshop mit Gefühlen und Emotionen beschäftigen. Wir nutzen erneut die Methode des Helden-Workshops, um Verhaltensveränderungen zu initiieren, allerdings verstärkt mit musiktherapeutischen Improvisationen.

Unsere Einladung zur ganzheitlichen Erfahrung zur Förderung von Resilienz
Wir laden Sie ein, an einer Reise zur persönlichen Veränderung teilzunehmen. In acht Workshop-Einheiten, die monatlich am letzten Donnerstag von 16:30 bis 19:30 Uhr stattfinden, behandeln wir verschiedenste Themen der emotionalen Belastung und versuchen, mithilfe musiktherapeutischer Ansätze erfolgreich Verhaltensveränderungen zu erreichen.

Wir möchten insbesondere das emotionale Immunsystem stärken, indem wir unsere emotionale Hygiene verbessern. Durch Einzel-, Partner- und Gruppenübungen arbeiten wir auf den Ebenen Verstand, Körper und Gefühl, um eine umfassende persönliche Erfahrung zu ermöglichen. Dabei bietet die Gruppe wertvolle Unterstützung und zeigt auf, dass Sie mit Ihren emotionalen Belastungen nicht allein sind.

Der Projekt-Workshop erstreckt sich über acht Monate (Beginn: 27.03.2025).

Teilnahme und Kosten
Sie sind herzlich eingeladen, sich bis zum 28.02.2025 bei Manfred Laske anzumelden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Kosten werden größtenteils aus Mitteln der sächsischen Krankenkassen finanziert, sodass sich die Teilnahmegebühr auf 80,00 € reduziert.

Termine:
27.03., 24.04., 22.05., 26.06., 24.07., 25.09., 23.10., 27.11.
Uhrzeit: Jeweils von 16:30 bis 19:30 Uhr
Ort: WEGE e.V., Lützner Straße 75, 04177 Leipzig
Eigenbeitrag: 80,00 €
Referent/innen:
Manfred Laske, Patrick Loimer, Corinna Graf, Sandy Feldbacher und Kristian Kade

Anmeldung:
Per E-Mail an fredmanlaske@gmx.de
Anmeldeschluss: 01.03.2025

Donnerstag: 26.06.2025, 17:00 – 19:00

Wenn Sie Mutter, Vater, Bruder, Schwester, Partner, Partnerin, Freund, Freundin, Arbeitskollegin, Arbeitskollege sind oder anderweitig in Beziehung zu einem Menschen mit psychischer Krankheit stehen, stellen sich Ihnen sicher viele Fragen, fühlen Sie sich im Alltag häufig allein gelassen, ratlos, von bedrückenden Gefühlen belastet. Die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe kann hier Entlastung, Information und Unterstützung bieten.

In der Informationsveranstaltung wollen wir Möglichkeiten und Rahmenbedingungen einer Selbsthilfegruppe darstellen und die Gründung einer Selbsthilfegruppe in Eilenburg initiieren. Kontakt: Reinhard Strecker, Tel.: 0341 / 24689094,

Mail:

Wo: Arche Eilenburg Nikolaiplatz 3 04838 Eilenburg

Für weitergehende Fragen zur Informationsveranstaltung oder zum Projekt ‘Aufbau und Festigung von regionalen Versorgungsstrukturen von Angehörigen psychisch kranker Menschen in Sachsen’ nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf:

Reinhard Strecker, Dipl.-Psych. Tel.: 0341/ 24689094

Mail:

27.06.2025 - 14:30 – 18:00 Uhr

Angehörige sind gefühlt oft rund um die Uhr mit Ihrem erkrankten Familienmitglied beschäftigt: Sie sind wachsam, achten auf Anzeichen von Rückfällen, übernehmen zusätzliche Aufgaben und sind da, wenn sich alle anderen schon zurückgezogen haben.

 Doch woher selber die Kraft nehmen? Soll und darf ich als Angehörige Grenzen setzen? Darf ich „Nein“ sagen zu meinem Kind, meinem Partner? Und wie umgehen mit den Schuldgefühlen, die sich immer mal wieder melden?

 Gemeinsam wollen wir diesen Fragen nachgehen und uns darüber austauschen. Der Fokus liegt dabei auf: Stark bleiben ohne auszubrennen!

Referentin: Helga Schneider-Schelte, Diplom Sozialpädagogin, Familientherapeutin und Supervisorin, Berlin

Wir freuen uns auf einen bereichernden Austausch!

Wir bitten um die Anmeldung zur Teilnahme.

über Telefon: 0341 9128317 oder via Mail an 

24.07.2025 - 16:30 Uhr bis 19:30 Uhr

Organisiert durch die „SHG Förderung von Resilienz“

Es gibt Momente im Leben, da verstehen wir uns selbst nicht mehr. Das können ganz alltägliche Situationen sein, wie etwa die berühmte offengelassene Zahnpastatube, die eine Beziehungskrise provoziert, oder der Tod eines geliebten Haustieres.

Im Jahr 2025 werden wir uns im Projekt-Workshop mit Gefühlen und Emotionen beschäftigen. Wir nutzen erneut die Methode des Helden-Workshops, um Verhaltensveränderungen zu initiieren, allerdings verstärkt mit musiktherapeutischen Improvisationen.

Unsere Einladung zur ganzheitlichen Erfahrung zur Förderung von Resilienz
Wir laden Sie ein, an einer Reise zur persönlichen Veränderung teilzunehmen. In acht Workshop-Einheiten, die monatlich am letzten Donnerstag von 16:30 bis 19:30 Uhr stattfinden, behandeln wir verschiedenste Themen der emotionalen Belastung und versuchen, mithilfe musiktherapeutischer Ansätze erfolgreich Verhaltensveränderungen zu erreichen.

Wir möchten insbesondere das emotionale Immunsystem stärken, indem wir unsere emotionale Hygiene verbessern. Durch Einzel-, Partner- und Gruppenübungen arbeiten wir auf den Ebenen Verstand, Körper und Gefühl, um eine umfassende persönliche Erfahrung zu ermöglichen. Dabei bietet die Gruppe wertvolle Unterstützung und zeigt auf, dass Sie mit Ihren emotionalen Belastungen nicht allein sind.

Der Projekt-Workshop erstreckt sich über acht Monate (Beginn: 27.03.2025).

Teilnahme und Kosten
Sie sind herzlich eingeladen, sich bis zum 28.02.2025 bei Manfred Laske anzumelden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Kosten werden größtenteils aus Mitteln der sächsischen Krankenkassen finanziert, sodass sich die Teilnahmegebühr auf 80,00 € reduziert.

Termine:
27.03., 24.04., 22.05., 26.06., 24.07., 25.09., 23.10., 27.11.
Uhrzeit: Jeweils von 16:30 bis 19:30 Uhr
Ort: WEGE e.V., Lützner Straße 75, 04177 Leipzig
Eigenbeitrag: 80,00 €
Referent/innen:
Manfred Laske, Patrick Loimer, Corinna Graf, Sandy Feldbacher und Kristian Kade

Anmeldung:
Per E-Mail an fredmanlaske@gmx.de
Anmeldeschluss: 01.03.2025

15.–17. August 2025

Auszeit der SHG „ Förderung von Resilienz“  in Schmiedeberg – Resilienz stärken, Gefühle verstehen

15.–17. August 2025

Manchmal braucht es Abstand, um wieder zu sich zu finden. Angehörige von psychisch kranken Menschen leisten Tag für Tag viel – oft mehr, als sie selbst bemerken. Unsere Auszeit im idyllischen Schmiedeberg im Osterzgebirge lädt dazu ein, innezuhalten, Kraft zu schöpfen und den eigenen Gefühlen Raum zu geben.

Diese Tage sind mehr als Erholung. Sie bieten auch wertvolle Impulse: In zwei dreistündigen Seminarteilen mit der erfahrenen Trainerin Corinna Graf  beschäftigen wir uns mit dem Thema „Umgang mit Emotionen und Gefühlen in Krisensituationen“. Wir lernen, Emotionen besser zu verstehen und Wege der Selbstregulation kennen – jenseits von Verdrängung, hin zu Achtsamkeit und Selbstfürsorge.

Die Natur, die Gemeinschaft, die Ruhe des Ortes – all das unterstützt uns dabei, uns selbst wieder näher zu kommen. Es geht nicht um Lösungen, sondern um Begegnung: mit anderen und mit dem eigenen Inneren.

Für wen? Für alle Angehörigen von psychisch kranken Menschen, die sich stärken möchten – für sich selbst, für ihren Alltag, für ein Leben mit mehr Leichtigkeit und innerer Klarheit.

Organisatorisches:

  • Ort: Schmiedeberg, Osterzgebirge
  • Zeitraum: 15.–17. August 2025
  • Leitung: Manfred Laske (SHG „Förderung von Resilienz“)
  • Mit Seminaren von: Corinna Graf zur Emotionsregulation

Einladung

Diese Auszeit ist ein stilles Versprechen: Du darfst fühlen, was Du fühlst. Komm mit uns nach Schmiedeberg – für ein Wochenende, das Dich erinnern lässt, wie heilsam es ist, einfach Mensch zu sein und im Mittelpunkt der eigenen Aufmerksamkeit zu stehen.

Bitte melden bei  bis zum 15.07.2025.

 

20.08.–22.08.2025

Auszeit für Seele und Austausch
20.08.–22.08.2025 | Heimvolkshochschule Bad Kösen

Manchmal braucht es Abstand, um wieder bei sich selbst anzukommen. Unsere diesjährige SHG-Auszeit in der idyllisch gelegenen Heimvolkshochschule Bad Kösen bietet dafür genau den richtigen Rahmen – ein paar Tage zum Durchatmen, Auftanken und zum ehrlichen Miteinander unter Menschen, die wissen, wovon wir reden: Angehörige psychisch erkrankter Menschen.

Neben Zeit für Erholung, Natur und persönliche Gespräche erwarten uns zwei besondere Impulse:

  • Am 21.08. gibt uns Corinna Graf unter dem Titel „Wie umgehen mit Emotionen?“ wertvolle Anregungen, wie wir mit unseren eigenen Gefühlen klüger, freundlicher und kraftsparender umgehen können.
  • Am 22.08. lädt Manfred Laske ein zu einer gemeinsamen Spurensuche zum Thema „Umgang mit Stress“ – ein Dauerbrenner im Angehörigenleben, dem wir oft mehr ausgeliefert sind, als uns lieb ist.

Beide Themen zielen mitten ins Herz unserer alltäglichen Herausforderungen – sie helfen uns, belastende Dynamiken besser zu verstehen und einen gesünderen Umgang damit zu finden.

Wir laden Dich herzlich ein, Dir diese kleine Auszeit zu gönnen – für Dich selbst, für Dein seelisches Gleichgewicht und um Kraft zu schöpfen für das, was zuhause auf Dich wartet.

Anmeldung bitte bis zum 30.06.2025.
Fragen und Anmeldung: Jetzt bitte dringend bis 30.6. 2025 anmelden über Barbara Kirsche   – die Plätze sind begrenzt! Eigenbeitrag 70,00€

23.06.2025 16:30 - 17:30Uhr // ONLINE

Dieses Online-Angebot richtet sich an Eltern mit psychischer Erkrankung oder seelischer Belastung sowie an weitere Bezugspersonen. In drei jeweils 60-minütigen Treffen, die im einwöchigen Rhythmus online stattfinden, werden zentrale Fragen kindegerechter Kommunikation thematisiert. Dabei steht der Umgang mit der elterlichen Erkrankung im Familienalltag im Fokus. Ziel ist es, vorhandene Ressourcen zu stärken, elterliche Handlungssicherheit und tragfähige Gesprächswege innerhalb der Familie zu fördern.

Modul 1: Was brauchen Kinder psychisch erkrankter Eltern?

Kindliches Erleben verstehen, Belastungen einordnen und eigene Stärken als Mutter, Vater oder weitere Bezugsperson (wieder) entdecken.

Modul 2: Offen sprechen, aber wie?

 Worte finden, die stärken können. Psychische Erkrankungen kindgerecht ansprechen und dabei Orientierung und Halt vermitteln.

Modul 3: In Verbindung bleiben – trotz Belastung

Auch in belasteten Zeiten präsent sein können, Nähe gestalten und die Beziehung als sicheren Anker für Kinder erfahrbar machen.

Termine: 

Modul 1 // 23.06.25 16:30-17:30 Uhr

Modul 2 // 30.06.25 16:30-17:30 Uhr

Modul 3 // 07.07.25 16:30-17:30 Uhr

28.07.2025 16:30 - 17:30Uhr // ONLINE

Dieses Online-Angebot richtet sich an Eltern mit psychischer Erkrankung oder seelischer Belastung sowie an weitere Bezugspersonen. In drei jeweils 60-minütigen Treffen, die im einwöchigen Rhythmus online stattfinden, werden zentrale Fragen kindegerechter Kommunikation thematisiert. Dabei steht der Umgang mit der elterlichen Erkrankung im Familienalltag im Fokus. Ziel ist es, vorhandene Ressourcen zu stärken, elterliche Handlungssicherheit und tragfähige Gesprächswege innerhalb der Familie zu fördern.

Modul 1: Was brauchen Kinder psychisch erkrankter Eltern?

Kindliches Erleben verstehen, Belastungen einordnen und eigene Stärken als Mutter, Vater oder weitere Bezugsperson (wieder) entdecken.

Modul 2: Offen sprechen, aber wie?

 Worte finden, die stärken können. Psychische Erkrankungen kindgerecht ansprechen und dabei Orientierung und Halt vermitteln.

Modul 3: In Verbindung bleiben – trotz Belastung

Auch in belasteten Zeiten präsent sein können, Nähe gestalten und die Beziehung als sicheren Anker für Kinder erfahrbar machen.

Termine: 

Modul 1 // 28.07.25 16:30-17:30 Uhr

Modul 2 // 04.08.25 16:30-17:30 Uhr

Modul 3 // 11.08.25 16:30-17:30 Uhr

25.08.2025 16:30 - 17:30Uhr // ONLINE

Dieses Online-Angebot richtet sich an Eltern mit psychischer Erkrankung oder seelischer Belastung sowie an weitere Bezugspersonen. In drei jeweils 60-minütigen Treffen, die im einwöchigen Rhythmus online stattfinden, werden zentrale Fragen kindegerechter Kommunikation thematisiert. Dabei steht der Umgang mit der elterlichen Erkrankung im Familienalltag im Fokus. Ziel ist es, vorhandene Ressourcen zu stärken, elterliche Handlungssicherheit und tragfähige Gesprächswege innerhalb der Familie zu fördern.

Modul 1: Was brauchen Kinder psychisch erkrankter Eltern?

Kindliches Erleben verstehen, Belastungen einordnen und eigene Stärken als Mutter, Vater oder weitere Bezugsperson (wieder) entdecken.

Modul 2: Offen sprechen, aber wie?

 Worte finden, die stärken können. Psychische Erkrankungen kindgerecht ansprechen und dabei Orientierung und Halt vermitteln.

Modul 3: In Verbindung bleiben – trotz Belastung

Auch in belasteten Zeiten präsent sein können, Nähe gestalten und die Beziehung als sicheren Anker für Kinder erfahrbar machen.

Termine: 

Modul 1 // 25.08.25 16:30-17:30 Uhr

Modul 2 // 01.09.25 16:30-17:30 Uhr

Modul 3 // 08.09.25 16:30-17:30 Uhr

29.09.2025 16:30 - 17:30Uhr // ONLINE

Dieses Online-Angebot richtet sich an Eltern mit psychischer Erkrankung oder seelischer Belastung sowie an weitere Bezugspersonen. In drei jeweils 60-minütigen Treffen, die im einwöchigen Rhythmus online stattfinden, werden zentrale Fragen kindegerechter Kommunikation thematisiert. Dabei steht der Umgang mit der elterlichen Erkrankung im Familienalltag im Fokus. Ziel ist es, vorhandene Ressourcen zu stärken, elterliche Handlungssicherheit und tragfähige Gesprächswege innerhalb der Familie zu fördern.

Modul 1: Was brauchen Kinder psychisch erkrankter Eltern?

Kindliches Erleben verstehen, Belastungen einordnen und eigene Stärken als Mutter, Vater oder weitere Bezugsperson (wieder) entdecken.

Modul 2: Offen sprechen, aber wie?

 Worte finden, die stärken können. Psychische Erkrankungen kindgerecht ansprechen und dabei Orientierung und Halt vermitteln.

Modul 3: In Verbindung bleiben – trotz Belastung

Auch in belasteten Zeiten präsent sein können, Nähe gestalten und die Beziehung als sicheren Anker für Kinder erfahrbar machen.

Termine: 

Modul 1 // 29.09.25 16:30-17:30 Uhr

Modul 2 // 06.10.25 16:30-17:30 Uhr

Modul 3 // 13.10.25 16:30-17:30 Uhr

03.11.2025 16:30 - 17:30Uhr // ONLINE

Dieses Online-Angebot richtet sich an Eltern mit psychischer Erkrankung oder seelischer Belastung sowie an weitere Bezugspersonen. In drei jeweils 60-minütigen Treffen, die im einwöchigen Rhythmus online stattfinden, werden zentrale Fragen kindegerechter Kommunikation thematisiert. Dabei steht der Umgang mit der elterlichen Erkrankung im Familienalltag im Fokus. Ziel ist es, vorhandene Ressourcen zu stärken, elterliche Handlungssicherheit und tragfähige Gesprächswege innerhalb der Familie zu fördern.

Modul 1: Was brauchen Kinder psychisch erkrankter Eltern?

Kindliches Erleben verstehen, Belastungen einordnen und eigene Stärken als Mutter, Vater oder weitere Bezugsperson (wieder) entdecken.

Modul 2: Offen sprechen, aber wie?

 Worte finden, die stärken können. Psychische Erkrankungen kindgerecht ansprechen und dabei Orientierung und Halt vermitteln.

Modul 3: In Verbindung bleiben – trotz Belastung

Auch in belasteten Zeiten präsent sein können, Nähe gestalten und die Beziehung als sicheren Anker für Kinder erfahrbar machen.

Termine: 

Modul 1 // 03.11.25 16:30-17:30 Uhr

Modul 2 // 10.11.25 16:30-17:30 Uhr

Modul 3 // 17.11.25 16:30-17:30 Uhr

Freitag, 12. September 2025, 16:00–19:00 Uhr

SHG Psychoedukation – Wissen stärkt mentale Gesundheit
Veranstaltung mit dem Musiktherapeuten Patrick Loimer

Musik kann Brücken schlagen, wo Worte fehlen – sie berührt, verbindet und eröffnet neue Zugänge zu unseren Gefühlen. Unter dem Motto „Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist“ (Victor Hugo) laden wir Sie herzlich zu einer besonderen Veranstaltung der Selbsthilfegruppe Psychoedukation ein.

Wann: Freitag, 12. September 2025, 16:00–19:00 Uhr
Wo: Wege e. V., Lützner Str. 75
Mit: Patrick Loimer, Musiktherapeut

Gemeinsam erkunden wir, wie Musik in belastenden Lebenssituationen unterstützen kann – sowohl für Angehörige psychisch erkrankter Menschen als auch für Betroffene selbst. Der Nachmittag bietet Raum für gemeinsames Erleben, Austausch und kleine praktische Übungen.

Teilnahme kostenfrei –

Anmeldung ist bei Barbara Kirsche     erforderlich.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

 

24.09.2025 - 17 Uhr

Das etwas andere Menü -

aus der Praxis für die Praxis
Das BEL Beratungszentrum Essstörungen Leipzig unterstützt, begleitet und informiert seit 2017 Betroffene, Angehörige, Fachkräfte und Selbsthilfegruppen. Diese Arbeit eröffnet uns unmittelbaren Zugang zu den unterschiedlichen Erfahrungswelten unserer Klient:innen. Dabei zeigen sich Bedarfe, Inhalte und Schwerpunkte, welche wir mit diesem Weiterbildungsangebot allen Interessierten zugänglich machen möchten.

"Pellkartoffen und Quark" 

Essstörungen – eine Einführung
Wir zeigen Formen von Essstörungen auf und geben einen Überblick über verschiedene Ursachen und mögliche Verläufe. Dazu informieren wir über Versorgungssysteme, Zahlen und Fakten. Der Workshop vermittelt auch grundlegend unseren Blick auf Betroffene und Angehörige, die uns letztlich in den Beratungen daran teilhaben lassen, wie sie die Welt und deren Entwicklung und Veränderung erfahren.

Wir bitten um Anmeldung per Telefon: 0341 9128317 oder via Mail an info(at)wege-ev.de

 

25.09.2025 - 16:30 Uhr bis 19:30 Uhr

Organisiert durch die „SHG Förderung von Resilienz“

Es gibt Momente im Leben, da verstehen wir uns selbst nicht mehr. Das können ganz alltägliche Situationen sein, wie etwa die berühmte offengelassene Zahnpastatube, die eine Beziehungskrise provoziert, oder der Tod eines geliebten Haustieres.

Im Jahr 2025 werden wir uns im Projekt-Workshop mit Gefühlen und Emotionen beschäftigen. Wir nutzen erneut die Methode des Helden-Workshops, um Verhaltensveränderungen zu initiieren, allerdings verstärkt mit musiktherapeutischen Improvisationen.

Unsere Einladung zur ganzheitlichen Erfahrung zur Förderung von Resilienz
Wir laden Sie ein, an einer Reise zur persönlichen Veränderung teilzunehmen. In acht Workshop-Einheiten, die monatlich am letzten Donnerstag von 16:30 bis 19:30 Uhr stattfinden, behandeln wir verschiedenste Themen der emotionalen Belastung und versuchen, mithilfe musiktherapeutischer Ansätze erfolgreich Verhaltensveränderungen zu erreichen.

Wir möchten insbesondere das emotionale Immunsystem stärken, indem wir unsere emotionale Hygiene verbessern. Durch Einzel-, Partner- und Gruppenübungen arbeiten wir auf den Ebenen Verstand, Körper und Gefühl, um eine umfassende persönliche Erfahrung zu ermöglichen. Dabei bietet die Gruppe wertvolle Unterstützung und zeigt auf, dass Sie mit Ihren emotionalen Belastungen nicht allein sind.

Der Projekt-Workshop erstreckt sich über acht Monate (Beginn: 27.03.2025).

Teilnahme und Kosten
Sie sind herzlich eingeladen, sich bis zum 28.02.2025 bei Manfred Laske anzumelden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Kosten werden größtenteils aus Mitteln der sächsischen Krankenkassen finanziert, sodass sich die Teilnahmegebühr auf 80,00 € reduziert.

Termine:
27.03., 24.04., 22.05., 26.06., 24.07., 25.09., 23.10., 27.11.
Uhrzeit: Jeweils von 16:30 bis 19:30 Uhr
Ort: WEGE e.V., Lützner Straße 75, 04177 Leipzig
Eigenbeitrag: 80,00 €
Referent/innen:
Manfred Laske, Patrick Loimer, Corinna Graf, Sandy Feldbacher und Kristian Kade

Anmeldung:
Per E-Mail an fredmanlaske@gmx.de
Anmeldeschluss: 01.03.2025

22. Oktober - 17:00 Uhr

Katarina Stengler und Ina Jahn lesen aus Ihren neu erschienen Büchern „Zuhause gegen Zwang“ und „Zwangsland“.

---

»Zuhause gegen den Zwang« beschreibt Interventionen gegen Zwänge dort, wo sie (mit) am stärksten sind:

Das eigene Zuhause ist für viele Menschen ein Rückzugsort und ein ruhevoller Raum. Für Menschen mit Zwangsstörungen sind aber gerade dort viele ihrer Zwangsgedanken und -handlungen am stärksten ausgeprägt. Die aufsuchende Behandlung kann hier direkt ansetzen, und zudem Angehörige einbeziehen.

Das gut durchdachte Konzept der aufsuchenden Behandlung bietet nicht nur die Chance, therapeutisch konkret zu intervenieren, sondern auch das soziale Umfeld der Betroffenen wie ihre An- und Zugehörigen direkt anzusprechen.
Leider gibt es bislang nur wenig ambulante Behandlungsangebote für Menschen mit Zwangsstörungen.

Mit der Erfahrung eines erfolgreichen Pilotprojekts im Rücken haben die Autorinnen ein Konzept entwickelt, das für jedes multiprofessionell arbeitende Team umsetzbar ist. Insbesondere adressiert werden hier die gemeindepsychiatrischen Verbünde.

---

»Zwangsland« zeigt die Herausforderungen, aber auch die Stärke und Kreativität von Menschen mit Zwangsstörungen. Es bietet Verständnis, Hoffnung und Ermutigung für alle, die direkt oder indirekt von Zwängen betroffen sind. 

Ein eindrucksvolles Buch, das persönliche Erfahrungsberichte, Gedichte und Bilder von Betroffenen und ihren Angehörigen vereint. Die Vielfalt der Perspektiven und Beiträge eröffnet einen tiefen Einblick in die oft unsichtbare Welt der Zwänge. Einzigartig ist die Vielstimmigkeit von sowohl Betroffenen als auch Angehörigen. Sie schildern ihre alltäglichen Herausforderungen im Umgang mit Unsicherheiten, Ängsten und Zweifeln, aber auch kreative Bewältigungsstrategien, die allen im »Zwangsland« Hoffnung geben. 

Dieses Buch ist ein wertvoller Begleiter auf dem Weg zu einem selbstbestimmten Leben jenseits der Zwänge.

Eine vorherige Anmeldung ist notwendig und über Telefon 0341 9128317 oder via Mail an  möglich.
Ort: Sportraum des Wege e. V.

 

Zuhause gegen den Zwang – Katarina Stengler und Ina Jahn

Psychiatrie Verlag, April 2025, ISBN: 978-3-96605-252-8

 

Zwangsland - Leben mit Unsicherheiten, Ängsten und Zweifeln - Ina Jahn (Hg.)

BALANCE erfahrungen, März 2025, ISBN: 978-3-86739-359-1

 

 

23.10.2025 - 16:30 Uhr bis 19:30 Uhr

Organisiert durch die „SHG Förderung von Resilienz“

Es gibt Momente im Leben, da verstehen wir uns selbst nicht mehr. Das können ganz alltägliche Situationen sein, wie etwa die berühmte offengelassene Zahnpastatube, die eine Beziehungskrise provoziert, oder der Tod eines geliebten Haustieres.

Im Jahr 2025 werden wir uns im Projekt-Workshop mit Gefühlen und Emotionen beschäftigen. Wir nutzen erneut die Methode des Helden-Workshops, um Verhaltensveränderungen zu initiieren, allerdings verstärkt mit musiktherapeutischen Improvisationen.

Unsere Einladung zur ganzheitlichen Erfahrung zur Förderung von Resilienz
Wir laden Sie ein, an einer Reise zur persönlichen Veränderung teilzunehmen. In acht Workshop-Einheiten, die monatlich am letzten Donnerstag von 16:30 bis 19:30 Uhr stattfinden, behandeln wir verschiedenste Themen der emotionalen Belastung und versuchen, mithilfe musiktherapeutischer Ansätze erfolgreich Verhaltensveränderungen zu erreichen.

Wir möchten insbesondere das emotionale Immunsystem stärken, indem wir unsere emotionale Hygiene verbessern. Durch Einzel-, Partner- und Gruppenübungen arbeiten wir auf den Ebenen Verstand, Körper und Gefühl, um eine umfassende persönliche Erfahrung zu ermöglichen. Dabei bietet die Gruppe wertvolle Unterstützung und zeigt auf, dass Sie mit Ihren emotionalen Belastungen nicht allein sind.

Der Projekt-Workshop erstreckt sich über acht Monate (Beginn: 27.03.2025).

Teilnahme und Kosten
Sie sind herzlich eingeladen, sich bis zum 28.02.2025 bei Manfred Laske anzumelden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Kosten werden größtenteils aus Mitteln der sächsischen Krankenkassen finanziert, sodass sich die Teilnahmegebühr auf 80,00 € reduziert.

Termine:
27.03., 24.04., 22.05., 26.06., 24.07., 25.09., 23.10., 27.11.
Uhrzeit: Jeweils von 16:30 bis 19:30 Uhr
Ort: WEGE e.V., Lützner Straße 75, 04177 Leipzig
Eigenbeitrag: 80,00 €
Referent/innen:
Manfred Laske, Patrick Loimer, Corinna Graf, Sandy Feldbacher und Kristian Kade

Anmeldung:
Per E-Mail an fredmanlaske@gmx.de
Anmeldeschluss: 01.03.2025

26.11.2025 - 17:00 Uhr

Im Wege e.V. begrüßen wir Stephan Winter, Sozialarbeiter im Mobilen Kontakt- und Beratungsteam  und Mandy Oswald, Dipl.-Heilpädagogin (FH) des Verbundes Gemeindenahe Psychiatrie am St. Georg Klinikum Leipzig.

Herr Winter wird die Arbeit des Verbundes sowie die Angebote des sozialpsychiatrischen Dienstes vorstellen. Im Fokus stehen unter anderem:

  • Die Struktur und Aufgaben des Verbundes Gemeindenahe Psychiatrie.
  • Unterstützungsmöglichkeiten für Menschen in psychischen Krisen und ihre Angehörigen.
  • Konkrete Angebote des sozialpsychiatrischen Dienstes.

 Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, sich über die regionalen Unterstützungsangebote zu informieren und in den Austausch zu gehen.

Ort: Wege e.V., Leipzig
Datum: 26.11.2025
Uhrzeit: 17:00 Uhr

Eine vorherige Anmeldung ist notwendig und über Telefon 0341 9128317 oder via Mail an anke.philipp@wege-ev.de möglich.
Ort: Sportraum des Wege e. V.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen regen Austausch!

27.11..2025 - 16:30 Uhr bis 19:30 Uhr

Organisiert durch die „SHG Förderung von Resilienz“

Es gibt Momente im Leben, da verstehen wir uns selbst nicht mehr. Das können ganz alltägliche Situationen sein, wie etwa die berühmte offengelassene Zahnpastatube, die eine Beziehungskrise provoziert, oder der Tod eines geliebten Haustieres.

Im Jahr 2025 werden wir uns im Projekt-Workshop mit Gefühlen und Emotionen beschäftigen. Wir nutzen erneut die Methode des Helden-Workshops, um Verhaltensveränderungen zu initiieren, allerdings verstärkt mit musiktherapeutischen Improvisationen.

Unsere Einladung zur ganzheitlichen Erfahrung zur Förderung von Resilienz
Wir laden Sie ein, an einer Reise zur persönlichen Veränderung teilzunehmen. In acht Workshop-Einheiten, die monatlich am letzten Donnerstag von 16:30 bis 19:30 Uhr stattfinden, behandeln wir verschiedenste Themen der emotionalen Belastung und versuchen, mithilfe musiktherapeutischer Ansätze erfolgreich Verhaltensveränderungen zu erreichen.

Wir möchten insbesondere das emotionale Immunsystem stärken, indem wir unsere emotionale Hygiene verbessern. Durch Einzel-, Partner- und Gruppenübungen arbeiten wir auf den Ebenen Verstand, Körper und Gefühl, um eine umfassende persönliche Erfahrung zu ermöglichen. Dabei bietet die Gruppe wertvolle Unterstützung und zeigt auf, dass Sie mit Ihren emotionalen Belastungen nicht allein sind.

Der Projekt-Workshop erstreckt sich über acht Monate (Beginn: 27.03.2025).

Teilnahme und Kosten
Sie sind herzlich eingeladen, sich bis zum 28.02.2025 bei Manfred Laske anzumelden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Kosten werden größtenteils aus Mitteln der sächsischen Krankenkassen finanziert, sodass sich die Teilnahmegebühr auf 80,00 € reduziert.

Termine:
27.03., 24.04., 22.05., 26.06., 24.07., 25.09., 23.10., 27.11.
Uhrzeit: Jeweils von 16:30 bis 19:30 Uhr
Ort: WEGE e.V., Lützner Straße 75, 04177 Leipzig
Eigenbeitrag: 80,00 €
Referent/innen:
Manfred Laske, Patrick Loimer, Corinna Graf, Sandy Feldbacher und Kristian Kade

Anmeldung:
Per E-Mail an fredmanlaske@gmx.de
Anmeldeschluss: 01.03.2025

28. Mai 2025 um 17 Uhr

wir laden Sie ganz herzlich zu einem Live Music Now Konzert am Mittwoch, den 28. Mai 2025 um 17 Uhr im Sportraum ein.

Die jährlichen Konzerte der jungen Musikerinnen und Musiker beim Wege e.V. sind schöne Tradition geworden.

Die Musikrichtung diesmal ist Jazz - Pop, ein buntes fröhliches Programm.

Live Music Now Leipzig | Herzlich Willkommen

Die Musik spricht für sich allein.
Vorausgesetzt, wir geben ihr eine Chance. Yehudi Menuhin

 

Bereits im Jahr 1977 gründete Yehudi Menuhin in Europa die Organisation Live Music Now. Der erste deutsche gemeinnützige Verein dieser Art wurde 1992 in München ins Leben gerufen. Inzwischen gibt es Vereine in zahlreichen deutschen Städten sowie in Österreich und der Schweiz.

Den Leipziger Verein gründete Steffi Junhold mit engagierten Mitstreitern 2010. Seitdem veranstaltet Live Music Now Leipzig ca. 50 kostenlose Konzerte im Jahr und fördert mehr als 70 junge Musiker.

24.10.2025 9:00-12:00 Uhr

„Kinder im Blick“ ist ein Kurs für Eltern in Trennung, die sich mit folgenden Fragen auseinandersetzen:

·         Was ist in der jetzigen Situation wichtig für meine Kinder?

·         Wie kann ich auch bei hohem Stresslevel die Beziehung zu meinem Kind positiv gestalten?

·         Wie trage ich zu einer unbeschwerten Entwicklung meines Kindes bei?

·         Wie können wir als Eltern unsere Kommunikation verbessern?

·         Wie kann ich neben den ganzen Umstellungen und Herausforderungen noch gut für mich selbst sorgen?

Unter Anleitung von zwei Kursleiterinnen werden diese Themen gemeinsam mit anderen Elternteilen in ähnlichen Situationen aufgegriffen, besprochen und praktisch geübt.  An sieben Terminen à drei Stunden bekommen Mütter/Väter eine Fülle an Handwerkszeug, um mit den Herausforderungen der aktuellen Lebenssituation besser umgehen und dabei gleichzeitig ihre Kinder stärken zu können. Zwei Elternteile aus einer Familie nehmen nicht an dem gleichen Kurs teil. Außer einem Selbstkostenbeitrag von 55 € für Arbeitsmaterialien und Verpflegung wird keine Teilnehmergebühr erhoben. 

"Kinder im Blick" findet an folgenden Terminen statt:

24.10.2025, 07.11.2025, 14.11.2025, 21.11.2025, 28.11.2025, 05.12.2025, 12.12.2025

jeweils von 9:00-12:00 Uhr 

Anmeldung unter: https://eveeno.com/kinder_im_blick_2025