Skip to main content

Veranstaltungskalender

 06.01.2025 17- 19 Uhr

Wir laden Sie herzlich ein, Teil einer neuen Selbsthilfegruppe für Angehörige von Menschen mit psychischen Erkrankungen zu werden. Unser Ziel ist es, einen sicheren Raum zu schaffen, in dem Sie sich austauschen, gegenseitig unterstützen und gemeinsam durch proaktives Lernen innere Stärke aufbauen können.

Die Gruppe richtet sich an Angehörige psychisch erkrankter Menschen. 

Eine vorherige Anmeldung ist notwendig und über Telefon: 0341 9128317 oder via Mail an  möglich.

16.01.2025, 10:00 – ca. 16:30 Uhr

„Neben der Expertise des erlernten Wissens gibt es die Expertise der Erfahrung des Miterlebens.“ Diese Erkenntnis hat Frau Sielaff vor mittlerweile über 20 Jahren dazu motiviert die Ex-In-Bewegung in Deutschland mit aufzubauen.

Frau Dipl.-Psych. G. Sielaff wird im Rahmen eines Fortbildungstages am 16.01.2025 theoretisch und praktisch in die Ex-In-Methodik einführen, mit dem Schwerpunkt auf der Bedeutung von Ex-In für die ‚Stärkung‘ von Angehörigen.

Frau Sielaff ist Psychologische Psychotherapeutin, Leiterin der ‚Peer- und Genesungsbegleitung‘ in der Sozialpsychiatrischen Ambulanz der Universitätsklinik Hamburg und Dozentin beim ‚Ex-In-Projekt‘ Hamburg.

Der Fortbildungstag richtet sich sowohl an Angehörige als auch an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im psychiatrischen Bereich sowie Interessierte.

Eine vorherige Anmeldung ist notwendig und über Telefon: 0341 9128317 oder via Mail an  möglich.

29.01.2025 - 17 Uhr

Die Veranstaltung gibt einen Überblick über gängige psychotherapeutische Verfahren und deren Wirkung bei psychischen Erkrankungen.

Ziel ist es, Wissen zu vermitteln und den Austausch zu fördern.

Referentin: Larissa Hille - Kinder- und Jugendpsychotherpeutin, Wege e.V. 

Eine vorherige Anmeldung ist notwendig und über Telefon: 0341 9128317 oder via Mail an  möglich.

Donnerstag, den 06.02.2025 von 17 bis 19 Uhr

Einladung zur Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Abgrenzen - Aushalten - Zulassen“

Von einer psychischen Erkrankung ist nicht nur der erkrankte Mensch betroffen, sondern auch sein familiäres und soziales Umfeld. Wir verstehen die unterschiedlichen Sichtweisen nicht als Gegensatz. Unser Angebot eines Trialogs bietet betroffenen Menschen Raum, um über eigene Belange zu sprechen und auch zu erfahren, wie es anderen Menschen mit den verschiedensten Themen in einem Leben mit psychischer Erkrankung geht. Im Austausch stehen die erkrankten Menschen und ihre Partner, Kinder, Eltern, Freunde, Kollegen und professionell mit der Erkrankung befasste Personen.

Dem Thema „Borderline – Die Erkrankung an sich“ widmen wir uns mit Unterstützung von Frau Dipl.-Psych. M. Sc. Carla Leukel und der Psychologischen Psychotherapeutin Frau Nicole Kothe am 06.02.2025 bei uns im Wege e.V.

 

Um Anmeldung wird gebeten unter Telefon: 0341 9128317 oder via Mail  an

 

10.3. 2025 von 9.00 - 17.00 Uhr

Fachtag Borderline
Informationen rund um die Diagnose und Behandlungsprinzipien.

Referentin: Claudia Dahm-Mory
Diplom-Psychologin, Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin (SG),
Systemische Supervisorin (SG), Systemische Lehrtrainerin (SG),
CBASP-Therapeutin, -Supervisorin und -Dozentin

https://eveeno.com/354007218

27.03.2025 - 16:30 Uhr bis 19:30 Uhr

Organisiert durch die „SHG Förderung von Resilienz“

Es gibt Momente im Leben, da verstehen wir uns selbst nicht mehr. Das können ganz alltägliche Situationen sein, wie etwa die berühmte offengelassene Zahnpastatube, die eine Beziehungskrise provoziert, oder der Tod eines geliebten Haustieres.

Im Jahr 2025 werden wir uns im Projekt-Workshop mit Gefühlen und Emotionen beschäftigen. Wir nutzen erneut die Methode des Helden-Workshops, um Verhaltensveränderungen zu initiieren, allerdings verstärkt mit musiktherapeutischen Improvisationen.

Unsere Einladung zur ganzheitlichen Erfahrung zur Förderung von Resilienz
Wir laden Sie ein, an einer Reise zur persönlichen Veränderung teilzunehmen. In acht Workshop-Einheiten, die monatlich am letzten Donnerstag von 16:30 bis 19:30 Uhr stattfinden, behandeln wir verschiedenste Themen der emotionalen Belastung und versuchen, mithilfe musiktherapeutischer Ansätze erfolgreich Verhaltensveränderungen zu erreichen.

Wir möchten insbesondere das emotionale Immunsystem stärken, indem wir unsere emotionale Hygiene verbessern. Durch Einzel-, Partner- und Gruppenübungen arbeiten wir auf den Ebenen Verstand, Körper und Gefühl, um eine umfassende persönliche Erfahrung zu ermöglichen. Dabei bietet die Gruppe wertvolle Unterstützung und zeigt auf, dass Sie mit Ihren emotionalen Belastungen nicht allein sind.

Der Projekt-Workshop erstreckt sich über acht Monate (Beginn: 27.03.2025).

Teilnahme und Kosten
Sie sind herzlich eingeladen, sich bis zum 28.02.2025 bei Manfred Laske anzumelden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Kosten werden größtenteils aus Mitteln der sächsischen Krankenkassen finanziert, sodass sich die Teilnahmegebühr auf 80,00 € reduziert.

Termine:
27.03., 24.04., 22.05., 26.06., 24.07., 25.09., 23.10., 27.11.
Uhrzeit: Jeweils von 16:30 bis 19:30 Uhr
Ort: WEGE e.V., Lützner Straße 75, 04177 Leipzig
Eigenbeitrag: 80,00 €
Referent/innen:
Manfred Laske, Patrick Loimer, Ines Herrmann, Corinna Graf, Sandy Feldbacher, Kristian Kade und Annette Gerber

Anmeldung:
Per E-Mail an fredmanlaske@gmx.de
Anmeldeschluss: 01.03.2025

24.04.2025 - 16:30 Uhr bis 19:30 Uhr

Organisiert durch die „SHG Förderung von Resilienz“

Es gibt Momente im Leben, da verstehen wir uns selbst nicht mehr. Das können ganz alltägliche Situationen sein, wie etwa die berühmte offengelassene Zahnpastatube, die eine Beziehungskrise provoziert, oder der Tod eines geliebten Haustieres.

Im Jahr 2025 werden wir uns im Projekt-Workshop mit Gefühlen und Emotionen beschäftigen. Wir nutzen erneut die Methode des Helden-Workshops, um Verhaltensveränderungen zu initiieren, allerdings verstärkt mit musiktherapeutischen Improvisationen.

Unsere Einladung zur ganzheitlichen Erfahrung zur Förderung von Resilienz
Wir laden Sie ein, an einer Reise zur persönlichen Veränderung teilzunehmen. In acht Workshop-Einheiten, die monatlich am letzten Donnerstag von 16:30 bis 19:30 Uhr stattfinden, behandeln wir verschiedenste Themen der emotionalen Belastung und versuchen, mithilfe musiktherapeutischer Ansätze erfolgreich Verhaltensveränderungen zu erreichen.

Wir möchten insbesondere das emotionale Immunsystem stärken, indem wir unsere emotionale Hygiene verbessern. Durch Einzel-, Partner- und Gruppenübungen arbeiten wir auf den Ebenen Verstand, Körper und Gefühl, um eine umfassende persönliche Erfahrung zu ermöglichen. Dabei bietet die Gruppe wertvolle Unterstützung und zeigt auf, dass Sie mit Ihren emotionalen Belastungen nicht allein sind.

Der Projekt-Workshop erstreckt sich über acht Monate (Beginn: 27.03.2025).

Teilnahme und Kosten
Sie sind herzlich eingeladen, sich bis zum 28.02.2025 bei Manfred Laske anzumelden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Kosten werden größtenteils aus Mitteln der sächsischen Krankenkassen finanziert, sodass sich die Teilnahmegebühr auf 80,00 € reduziert.

Termine:
27.03., 24.04., 22.05., 26.06., 24.07., 25.09., 23.10., 27.11.
Uhrzeit: Jeweils von 16:30 bis 19:30 Uhr
Ort: WEGE e.V., Lützner Straße 75, 04177 Leipzig
Eigenbeitrag: 80,00 €
Referent/innen:
Manfred Laske, Patrick Loimer, Ines Herrmann, Corinna Graf, Sandy Feldbacher, Kristian Kade und Annette Gerber

Anmeldung:
Per E-Mail an fredmanlaske@gmx.de
Anmeldeschluss: 01.03.2025

22.05.2025 - 16:30 Uhr bis 19:30 Uhr

Organisiert durch die „SHG Förderung von Resilienz“

Es gibt Momente im Leben, da verstehen wir uns selbst nicht mehr. Das können ganz alltägliche Situationen sein, wie etwa die berühmte offengelassene Zahnpastatube, die eine Beziehungskrise provoziert, oder der Tod eines geliebten Haustieres.

Im Jahr 2025 werden wir uns im Projekt-Workshop mit Gefühlen und Emotionen beschäftigen. Wir nutzen erneut die Methode des Helden-Workshops, um Verhaltensveränderungen zu initiieren, allerdings verstärkt mit musiktherapeutischen Improvisationen.

Unsere Einladung zur ganzheitlichen Erfahrung zur Förderung von Resilienz
Wir laden Sie ein, an einer Reise zur persönlichen Veränderung teilzunehmen. In acht Workshop-Einheiten, die monatlich am letzten Donnerstag von 16:30 bis 19:30 Uhr stattfinden, behandeln wir verschiedenste Themen der emotionalen Belastung und versuchen, mithilfe musiktherapeutischer Ansätze erfolgreich Verhaltensveränderungen zu erreichen.

Wir möchten insbesondere das emotionale Immunsystem stärken, indem wir unsere emotionale Hygiene verbessern. Durch Einzel-, Partner- und Gruppenübungen arbeiten wir auf den Ebenen Verstand, Körper und Gefühl, um eine umfassende persönliche Erfahrung zu ermöglichen. Dabei bietet die Gruppe wertvolle Unterstützung und zeigt auf, dass Sie mit Ihren emotionalen Belastungen nicht allein sind.

Der Projekt-Workshop erstreckt sich über acht Monate (Beginn: 27.03.2025).

Teilnahme und Kosten
Sie sind herzlich eingeladen, sich bis zum 28.02.2025 bei Manfred Laske anzumelden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Kosten werden größtenteils aus Mitteln der sächsischen Krankenkassen finanziert, sodass sich die Teilnahmegebühr auf 80,00 € reduziert.

Termine:
27.03., 24.04., 22.05., 26.06., 24.07., 25.09., 23.10., 27.11.
Uhrzeit: Jeweils von 16:30 bis 19:30 Uhr
Ort: WEGE e.V., Lützner Straße 75, 04177 Leipzig
Eigenbeitrag: 80,00 €
Referent/innen:
Manfred Laske, Patrick Loimer, Ines Herrmann, Corinna Graf, Sandy Feldbacher, Kristian Kade und Annette Gerber

Anmeldung:
Per E-Mail an fredmanlaske@gmx.de
Anmeldeschluss: 01.03.2025

26.06.2025 - 16:30 Uhr bis 19:30 Uhr

Organisiert durch die „SHG Förderung von Resilienz“

Es gibt Momente im Leben, da verstehen wir uns selbst nicht mehr. Das können ganz alltägliche Situationen sein, wie etwa die berühmte offengelassene Zahnpastatube, die eine Beziehungskrise provoziert, oder der Tod eines geliebten Haustieres.

Im Jahr 2025 werden wir uns im Projekt-Workshop mit Gefühlen und Emotionen beschäftigen. Wir nutzen erneut die Methode des Helden-Workshops, um Verhaltensveränderungen zu initiieren, allerdings verstärkt mit musiktherapeutischen Improvisationen.

Unsere Einladung zur ganzheitlichen Erfahrung zur Förderung von Resilienz
Wir laden Sie ein, an einer Reise zur persönlichen Veränderung teilzunehmen. In acht Workshop-Einheiten, die monatlich am letzten Donnerstag von 16:30 bis 19:30 Uhr stattfinden, behandeln wir verschiedenste Themen der emotionalen Belastung und versuchen, mithilfe musiktherapeutischer Ansätze erfolgreich Verhaltensveränderungen zu erreichen.

Wir möchten insbesondere das emotionale Immunsystem stärken, indem wir unsere emotionale Hygiene verbessern. Durch Einzel-, Partner- und Gruppenübungen arbeiten wir auf den Ebenen Verstand, Körper und Gefühl, um eine umfassende persönliche Erfahrung zu ermöglichen. Dabei bietet die Gruppe wertvolle Unterstützung und zeigt auf, dass Sie mit Ihren emotionalen Belastungen nicht allein sind.

Der Projekt-Workshop erstreckt sich über acht Monate (Beginn: 27.03.2025).

Teilnahme und Kosten
Sie sind herzlich eingeladen, sich bis zum 28.02.2025 bei Manfred Laske anzumelden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Kosten werden größtenteils aus Mitteln der sächsischen Krankenkassen finanziert, sodass sich die Teilnahmegebühr auf 80,00 € reduziert.

Termine:
27.03., 24.04., 22.05., 26.06., 24.07., 25.09., 23.10., 27.11.
Uhrzeit: Jeweils von 16:30 bis 19:30 Uhr
Ort: WEGE e.V., Lützner Straße 75, 04177 Leipzig
Eigenbeitrag: 80,00 €
Referent/innen:
Manfred Laske, Patrick Loimer, Ines Herrmann, Corinna Graf, Sandy Feldbacher, Kristian Kade und Annette Gerber

Anmeldung:
Per E-Mail an fredmanlaske@gmx.de
Anmeldeschluss: 01.03.2025

24.07.2025 - 16:30 Uhr bis 19:30 Uhr

Organisiert durch die „SHG Förderung von Resilienz“

Es gibt Momente im Leben, da verstehen wir uns selbst nicht mehr. Das können ganz alltägliche Situationen sein, wie etwa die berühmte offengelassene Zahnpastatube, die eine Beziehungskrise provoziert, oder der Tod eines geliebten Haustieres.

Im Jahr 2025 werden wir uns im Projekt-Workshop mit Gefühlen und Emotionen beschäftigen. Wir nutzen erneut die Methode des Helden-Workshops, um Verhaltensveränderungen zu initiieren, allerdings verstärkt mit musiktherapeutischen Improvisationen.

Unsere Einladung zur ganzheitlichen Erfahrung zur Förderung von Resilienz
Wir laden Sie ein, an einer Reise zur persönlichen Veränderung teilzunehmen. In acht Workshop-Einheiten, die monatlich am letzten Donnerstag von 16:30 bis 19:30 Uhr stattfinden, behandeln wir verschiedenste Themen der emotionalen Belastung und versuchen, mithilfe musiktherapeutischer Ansätze erfolgreich Verhaltensveränderungen zu erreichen.

Wir möchten insbesondere das emotionale Immunsystem stärken, indem wir unsere emotionale Hygiene verbessern. Durch Einzel-, Partner- und Gruppenübungen arbeiten wir auf den Ebenen Verstand, Körper und Gefühl, um eine umfassende persönliche Erfahrung zu ermöglichen. Dabei bietet die Gruppe wertvolle Unterstützung und zeigt auf, dass Sie mit Ihren emotionalen Belastungen nicht allein sind.

Der Projekt-Workshop erstreckt sich über acht Monate (Beginn: 27.03.2025).

Teilnahme und Kosten
Sie sind herzlich eingeladen, sich bis zum 28.02.2025 bei Manfred Laske anzumelden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Kosten werden größtenteils aus Mitteln der sächsischen Krankenkassen finanziert, sodass sich die Teilnahmegebühr auf 80,00 € reduziert.

Termine:
27.03., 24.04., 22.05., 26.06., 24.07., 25.09., 23.10., 27.11.
Uhrzeit: Jeweils von 16:30 bis 19:30 Uhr
Ort: WEGE e.V., Lützner Straße 75, 04177 Leipzig
Eigenbeitrag: 80,00 €
Referent/innen:
Manfred Laske, Patrick Loimer, Ines Herrmann, Corinna Graf, Sandy Feldbacher, Kristian Kade und Annette Gerber

Anmeldung:
Per E-Mail an fredmanlaske@gmx.de
Anmeldeschluss: 01.03.2025

25.09.2025 - 16:30 Uhr bis 19:30 Uhr

Organisiert durch die „SHG Förderung von Resilienz“

Es gibt Momente im Leben, da verstehen wir uns selbst nicht mehr. Das können ganz alltägliche Situationen sein, wie etwa die berühmte offengelassene Zahnpastatube, die eine Beziehungskrise provoziert, oder der Tod eines geliebten Haustieres.

Im Jahr 2025 werden wir uns im Projekt-Workshop mit Gefühlen und Emotionen beschäftigen. Wir nutzen erneut die Methode des Helden-Workshops, um Verhaltensveränderungen zu initiieren, allerdings verstärkt mit musiktherapeutischen Improvisationen.

Unsere Einladung zur ganzheitlichen Erfahrung zur Förderung von Resilienz
Wir laden Sie ein, an einer Reise zur persönlichen Veränderung teilzunehmen. In acht Workshop-Einheiten, die monatlich am letzten Donnerstag von 16:30 bis 19:30 Uhr stattfinden, behandeln wir verschiedenste Themen der emotionalen Belastung und versuchen, mithilfe musiktherapeutischer Ansätze erfolgreich Verhaltensveränderungen zu erreichen.

Wir möchten insbesondere das emotionale Immunsystem stärken, indem wir unsere emotionale Hygiene verbessern. Durch Einzel-, Partner- und Gruppenübungen arbeiten wir auf den Ebenen Verstand, Körper und Gefühl, um eine umfassende persönliche Erfahrung zu ermöglichen. Dabei bietet die Gruppe wertvolle Unterstützung und zeigt auf, dass Sie mit Ihren emotionalen Belastungen nicht allein sind.

Der Projekt-Workshop erstreckt sich über acht Monate (Beginn: 27.03.2025).

Teilnahme und Kosten
Sie sind herzlich eingeladen, sich bis zum 28.02.2025 bei Manfred Laske anzumelden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Kosten werden größtenteils aus Mitteln der sächsischen Krankenkassen finanziert, sodass sich die Teilnahmegebühr auf 80,00 € reduziert.

Termine:
27.03., 24.04., 22.05., 26.06., 24.07., 25.09., 23.10., 27.11.
Uhrzeit: Jeweils von 16:30 bis 19:30 Uhr
Ort: WEGE e.V., Lützner Straße 75, 04177 Leipzig
Eigenbeitrag: 80,00 €
Referent/innen:
Manfred Laske, Patrick Loimer, Ines Herrmann, Corinna Graf, Sandy Feldbacher, Kristian Kade und Annette Gerber

Anmeldung:
Per E-Mail an fredmanlaske@gmx.de
Anmeldeschluss: 01.03.2025

23.10.2025 - 16:30 Uhr bis 19:30 Uhr

Organisiert durch die „SHG Förderung von Resilienz“

Es gibt Momente im Leben, da verstehen wir uns selbst nicht mehr. Das können ganz alltägliche Situationen sein, wie etwa die berühmte offengelassene Zahnpastatube, die eine Beziehungskrise provoziert, oder der Tod eines geliebten Haustieres.

Im Jahr 2025 werden wir uns im Projekt-Workshop mit Gefühlen und Emotionen beschäftigen. Wir nutzen erneut die Methode des Helden-Workshops, um Verhaltensveränderungen zu initiieren, allerdings verstärkt mit musiktherapeutischen Improvisationen.

Unsere Einladung zur ganzheitlichen Erfahrung zur Förderung von Resilienz
Wir laden Sie ein, an einer Reise zur persönlichen Veränderung teilzunehmen. In acht Workshop-Einheiten, die monatlich am letzten Donnerstag von 16:30 bis 19:30 Uhr stattfinden, behandeln wir verschiedenste Themen der emotionalen Belastung und versuchen, mithilfe musiktherapeutischer Ansätze erfolgreich Verhaltensveränderungen zu erreichen.

Wir möchten insbesondere das emotionale Immunsystem stärken, indem wir unsere emotionale Hygiene verbessern. Durch Einzel-, Partner- und Gruppenübungen arbeiten wir auf den Ebenen Verstand, Körper und Gefühl, um eine umfassende persönliche Erfahrung zu ermöglichen. Dabei bietet die Gruppe wertvolle Unterstützung und zeigt auf, dass Sie mit Ihren emotionalen Belastungen nicht allein sind.

Der Projekt-Workshop erstreckt sich über acht Monate (Beginn: 27.03.2025).

Teilnahme und Kosten
Sie sind herzlich eingeladen, sich bis zum 28.02.2025 bei Manfred Laske anzumelden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Kosten werden größtenteils aus Mitteln der sächsischen Krankenkassen finanziert, sodass sich die Teilnahmegebühr auf 80,00 € reduziert.

Termine:
27.03., 24.04., 22.05., 26.06., 24.07., 25.09., 23.10., 27.11.
Uhrzeit: Jeweils von 16:30 bis 19:30 Uhr
Ort: WEGE e.V., Lützner Straße 75, 04177 Leipzig
Eigenbeitrag: 80,00 €
Referent/innen:
Manfred Laske, Patrick Loimer, Ines Herrmann, Corinna Graf, Sandy Feldbacher, Kristian Kade und Annette Gerber

Anmeldung:
Per E-Mail an fredmanlaske@gmx.de
Anmeldeschluss: 01.03.2025

27.11..2025 - 16:30 Uhr bis 19:30 Uhr

Organisiert durch die „SHG Förderung von Resilienz“

Es gibt Momente im Leben, da verstehen wir uns selbst nicht mehr. Das können ganz alltägliche Situationen sein, wie etwa die berühmte offengelassene Zahnpastatube, die eine Beziehungskrise provoziert, oder der Tod eines geliebten Haustieres.

Im Jahr 2025 werden wir uns im Projekt-Workshop mit Gefühlen und Emotionen beschäftigen. Wir nutzen erneut die Methode des Helden-Workshops, um Verhaltensveränderungen zu initiieren, allerdings verstärkt mit musiktherapeutischen Improvisationen.

Unsere Einladung zur ganzheitlichen Erfahrung zur Förderung von Resilienz
Wir laden Sie ein, an einer Reise zur persönlichen Veränderung teilzunehmen. In acht Workshop-Einheiten, die monatlich am letzten Donnerstag von 16:30 bis 19:30 Uhr stattfinden, behandeln wir verschiedenste Themen der emotionalen Belastung und versuchen, mithilfe musiktherapeutischer Ansätze erfolgreich Verhaltensveränderungen zu erreichen.

Wir möchten insbesondere das emotionale Immunsystem stärken, indem wir unsere emotionale Hygiene verbessern. Durch Einzel-, Partner- und Gruppenübungen arbeiten wir auf den Ebenen Verstand, Körper und Gefühl, um eine umfassende persönliche Erfahrung zu ermöglichen. Dabei bietet die Gruppe wertvolle Unterstützung und zeigt auf, dass Sie mit Ihren emotionalen Belastungen nicht allein sind.

Der Projekt-Workshop erstreckt sich über acht Monate (Beginn: 27.03.2025).

Teilnahme und Kosten
Sie sind herzlich eingeladen, sich bis zum 28.02.2025 bei Manfred Laske anzumelden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Kosten werden größtenteils aus Mitteln der sächsischen Krankenkassen finanziert, sodass sich die Teilnahmegebühr auf 80,00 € reduziert.

Termine:
27.03., 24.04., 22.05., 26.06., 24.07., 25.09., 23.10., 27.11.
Uhrzeit: Jeweils von 16:30 bis 19:30 Uhr
Ort: WEGE e.V., Lützner Straße 75, 04177 Leipzig
Eigenbeitrag: 80,00 €
Referent/innen:
Manfred Laske, Patrick Loimer, Ines Herrmann, Corinna Graf, Sandy Feldbacher, Kristian Kade und Annette Gerber

Anmeldung:
Per E-Mail an fredmanlaske@gmx.de
Anmeldeschluss: 01.03.2025